Frankfurt, wie ist dieser Stadtname entstanden?

       (mit Video 1m56s)

           Auf dieser Seite weiter unten noch: Frankfurt, Sachsenhausen


Mä woarn wirrä moal in de Kneip  Zim weise Mondmoann un hodde unsre Filosooferund.

Unsä Schäff-Filosoof, Klausi Vielreddnä, froate: „Wisstä ei(s)chendli(s)ch wie de Noam Froankfordd enstoanne is?“

„Nadierli(s)ch wisse mä des“, daht i(s)ch, de Schor(s)chi Schnabbelschnut nigge, „des lernne die Kinnä hier in Siedhesse beraats in de Grundschul. So er(s)chendoan kloanes Heer vun de Froanke  wollt links vom Moa, dordd wo heit Saksehause is, iwä dän Fluss laafe un häm äh Stell gesucht, dordd wo se ,ohne schwimme zu misse, driwwä kennte. S` woar nämli(s)ch so, doass nur goans wäni(s)che Soldoate schwimme konnte. Un se häm dahtsä(s)chli(s)ch so eune Furt gefunne. Deshalb haaßt die Stadt heit Froankfordd, des haaßt nix annneres eune Furt fer die Froanke.“

„Mit dä Furtsuch hodd des schun woas zu duhn“, besdädi(s)chte Klausi, „awä so eufach is die Noamensgäwung net.“

Unsä Schäff-Filosoof kippte ähn Schluck Bier. Doann: „In Dammschdadd hebb i(s)ch zwa Mitarweidä vum Geschi(s)chtprofessor Päre Schlauflidds kenne gelernt, die wo Edelgadd un Gerhadd haaße. Die hobbe mi(s)ch ufgeklärt......“   „Moansde mit Päre Schlauflidds dän bekoannte Nacktfliddsoloog?“ unnäbroach ich Klausi.“

„Joa, dän moan i(s)ch. Awä duh mi(s)ch nemmä unnäbre(s)che, loass mi(s)ch aasfiehrn, Schor(s)chi. Also, des woar so: In diesä Gejend woar eunes Daaches ähn Moann, dä wo Ar(s)chibald hieß. Ä befähli(s)chte ähn kloanes Froankeheer, viellaa(s)cht hunnerdfuffzi(s)ch bis zwwahunerd Moann stack.  Ä selwst koannt net läse un schreiwe, awä seun Stellvädrärä Baldur. De Baldur hodd alles ufgeschriwwe, aach die Verse, die de Hobbireumä, seun Vogeseddste so moanchmoal zusoamme di(s)chtete. Doahä wisse mä heit, doass de Ar(s)chibald ähn Foamiljetiroann gewäse seun muss. So soate ä zim Baaspiel zu seunä Fraa:



Fraa, knie vo mä niedä

väharr in Demut biedä!

Seu Fraa, se hieß Almut, daht si(s)ch fie(s)che, s`bliewä nix anneres iwwri(s)ch.

Oab un zu koams vo, doass Wikingä aach hier in Siedhesse ufkreizte. Diese wilde Leit aasäm Nordde woarn net bekoannt als vonähme Edelmännä, die wo liebreizende Komplimente de Frauhe voseiseln dahte. S´daht awä Aasnoahme gewwe. De Wikingä Snorre äblickte Almut  un woar sofordd begaastert vunnä, se woar halt, obwohl nemmä die Jingst, rä(s)cht oamudi(s)ch zu gucke un net herbb.

Snorre daht im Singsangtoon vodraache:



Lieb Fraa, dir werd i(s)ch alleweil gehor(s)che

mit mä wersde nie krieje schlimm Sor(s)che.

Mit viele Kiss(s)chä werd i(s)ch di(s)ch begligge

des werd di(s)ch un mi(s)ch ar(s)ch entzigge.

Almut woar eloa schun vun diesäm Vierzaalä so enziggt un geriehrt, doasse mit däm Moann fordd gelaafe is un Ar(s)chibald zurigg ließ.“

„Woas hodd des all mit Froankfordd zu duhn?“ froate Heunä, unsä Koampfdrinkä.

„Wadds oab, Heunä. S´ kimmt glaa.  De Häfiehrä hodde ähn Sohn noamens Froank, de wo siwwzeh Joahr oald woar. Seun Vaddä, de Ar(s)chibald also, moante  Meun Bu is immä noch de reunsde Kinnskopp, i(s)ch glaab dä werd nie äwakse. Zim Gligg hebb i(s)chen in meun Heer als Soldoat eugestellt. i(s)ch hoff seu kinni(s)che Flause wern dordd aasgedriwwe.

Un diesän Froank hodd seun Vaddä beufdraacht eune Furt im Moa zu suche.    Awä mach koan Bleedsinn, Bu, wennde woas gefunne host, doann kimm sofordd zurigg.

De Bu koam net zurigg. Oam näksde Daach moante Baldur Bestimmt macht de Bu Västeckspiel(s)chä oan de Bisch oam Moa-Ufä un duht in si(s)ch reuki(s)chern, wenn wä ihn net finne.

Ar(s)chibald un euni(s)che annern suchte deruf des Moa-Ufä oab, foande Froank awä net, defier eune Furt iwä däm Fluss. Baldur reumte, alsä  oam Wassä stoand, ä rief:



Bestimmt duht Froank si(s)ch västecke hinnä Hecke

ä glaabt, ä kennt seun Vaddä demit frehli(s)ch necke.

Bu duh di(s)ch zei(s)che, loass des Geki(s)chä

deu kinni(s)ch Spiel is net uufoallsi(s)chä.

Du werst noch ins Wassä ruddsche, ädrinke

oastatt heit oawens in die Forzkuhl sinke.

Nadierli(s)ch daht diesä Säkszeilä nix bewerke, de Juuchendli(s)che daht väschwunne bleiwe.

Uf de annä Moaseit dahte die Soldoate vo Bauern äfoahrn:



Des Häfiehrers Bu is gelaafe fordd

ä is iwägesiedelt zu de  Wikingä

baa de Froanke woarä oam falsche Ordd

ä  daht bevozuuche die Uugliggsbringä.    

Ar(s)chibald ließ dordd ähn Loagä ufbaue, sogoar mit Steuheisä un benoannte die Siedlung zuerst Froank is fordd,  so sä hodd  ähn de Välust seunes Sohnes innäli(s)ch ufgewiehlt. Spätä is doann aas däm Noame Froank is fordd  die ebbes kerzere Form Froankfordd enstoanne. Un noch spätä, als de Newwel de Geschi(s)cht dieses Äei(s)chnis in Vägessehaat geroate ließ, entstoant doann de Stadtnoam Frankfurt.“

„Solle mä des werkli(s)ch glaabe, Klausi?“ froate zwaafelnd Heunä, „hosde des dä nur in deunäm Wersching aasgedenkt?“

„Noa“, schiddelt unsä Schäff-Filosoof dän Kopp. „des is die Woahrhaat pur.

Edelgadd un Gerhadd, die zwaa Assistente vom Geschichtsprofessor Päre Schlauflidds, hämmä aach noch ähn Vers vum Ar(s)chibald mit gedeilt. Ä duht laute:



Deppe Wikingä, ei(s)ch zei(s)ch i(s)ch de Stinkefingä

ihr seid werkli(s)ch niemoals Kuldurbringä,

nur bleedsinni(s)ch raube un mordde

un des in gewaldi(s)che Uhrumpel-Hordde.

Haut oab, mä wolle ei(s)ch nemmä si(s)chte

uf ei(s)ch Deifel kenne mä gedrost väzi(s)chte.“


Übersetzung: Wir waren wieder einmal in der Kneipe Zum weisen Mondmann und hatten unsere Filosofenrunde. Unser Chef-Filosof, Klausi Vielredner, fragte: „Wisst ihr eigentlich wie der Name Frankfurt entstanden ist?“

„Natürlich wissen wir das“, nickte ich, der Schorschi Schnabbelschnut, „das lernen die Kinder hier in Südhessen bereits in der Grundschule. So irgendein kleines Frankenheer wollte links vom Main, dort wo heute Sachsenhausen ist, über den Fluss gehen und hatten eine Stelle gesucht, dort wo sie, ohne schwimmen zu müssen, rüber konnten. Es war nämlich so, dass nur ganz wenige Soldaten schwimmen konnten. Und sie hatten tatsächlich so eine Furt gefunden. Deshalb heißt die Stadt heute Frankfurt, das heißt nichts anderes als eine Furt für die Franken.“

„Mit der Furtsuche hat das schon was zu tun,“, bestätigte Klausi. „aber so einfach ist die Namensgebung nicht.“

Unser Chef-Filosof kippte einen Schluck Bier. Dann: „In Darmstadt habe ich zwei Mitarbeiter vom Geschichtsprofessor Peter Schlauflitz kennen gelernt, die Edelgard und Gerhard heißen. Die haben mich aufgeklärt.....“ „Meinst du mit Peter Schlauflitz den bekannten Nacktflitzologen?“ unterbrach ich Klausi.

Ja, den mein ich. Aber unterbreche mich nicht mehr, Schorschi. Also, das war so: In dieser Gegend war eines Tages ein Mann, der Archibald hieß. Er befehligte ein kleines Frankenheer, vielleicht 150 bis 200 Mann stark. Er selbst konnte nicht lesen und schreiben, aber sein Stellvertreter Baldur. Dieser Baldur hatte alles aufgeschrieben, auch die Verse, die sein Vorgesetzter manchmal zusammen dichtete. Daher wissen wir heute, dass der Archibald ein Familientyrann gewesen sein musste. So sagte er zum Beispiel zu seiner Frau:

Frau, knie vor mir nieder

verharr(e) in Demut bieder.

Seine Frau, sie hieß Almut, fügte sich dem, ihr blieb nichts anderes übrig.

Ab und zu kam`s vor, dass Wikinger auch hier in Südhessen aufkreuzten. Diese wilden Leute aus dem Norden waren nicht bekannt als vornehme Edelmänner, die liebreizende Komplimente den Frauen vorsäuselten. Es gab aber Ausnahmen. Der Wikinger Snorre erblickte Almut und war sofort begeistert von ihr, obwohl nicht mehr die Jüngste, war ihr Aussehen recht anmutig und nicht herb.

Snorre trug im Singsangton vor:

Liebe Frau, dir werde ich immer gehorchen

mit mir wirst du nie kriegen schlimme Sorgen. (auf hessisch reimt es sich)

Mit vielen Küsschen werd ich dich beglücken

das wird dich und mich sehr entzücken.

Almut war alleine schon von diesem Vierzeiler so entzückt und gerührt, dass sie mit dem Mann fort gelaufen ist und Archibald zurück ließ.“    

„Was hat das alles mit Frankfurt zu tun?“ fragte Heiner, unser Kampftrinker.

Warte ab, Heiner. Es kommt gleich. Der Heerführer hatte einen Sohn mit Namen Frank, der 17 Jahre alt war. Sein Vater, der Archibald also, meinte   Mein Bub ist immer noch der reinste Kindskopf, ich glaub der wird nie erwachsen. Zum Glück hab ich ihn in mein Heer als Soldat eingestellt. Ich hoffe seine kindischen Flausen werden dort ausgetrieben.

Und diesen Frank hatte sein Vater beauftragt eine Furt im Main zu suchen. Aber mach keinen Blödsinn, Bub, wenn du was gefunden hast, dann komm sofort zurück, gab er ihm als Ratschlag mit auf dem Weg.

Der Bub kam nicht zurück. Am nächsten Tag meinte Baldur  Bestimmt macht der Junge Versteckspielchen in den Büschen am Main-Ufer und kichert in sich rein, wenn wir ihn nicht finden.

Archibald und einige andere suchten darauf das Main-Ufer ab, fanden Frank aber nicht, dafür eine Furt über den Fluss.

Baldur reimte als er am Wasser stand. Er rief:

Bestimmt tut Frank sich verstecken hinter Hecken

er glaubt, er könnte damit seinen Vater fröhlich necken.

Bub, tu dich zeigen, lass das Gekicher

dein kindisches Spiel ist nicht unfallsicher.

Du wirst noch ins Wasser rutschen, ertrinken

anstatt heute abends in die Furzkuhle sinken.(Furzkuhle hier=Nachtlager)

Natürlich bewirkte dieser Sechszeiler nichts, der Jugendliche blieb verschwunden.

Auf der anderen Mainseite erfuhren die Soldaten von Bauern:

Des Heerführers Bub ist gelaufen fort

er ist übergesiedelt zu den Wikingern

bei den Franken war er  am falschen Ort

er bevorzugte  die Unglücksbringer.    (auf hessisch reimt es sich flüssiger)

Archibald ließ dort ein Lager aufbauen, sogar mit Steinhäusern und benannte die Siedlung zuerst   Froank is fordd, so sä hatte ihn der Verlust seines Sohnes innerlich aufgewühlt. Später ist dann aus dem Namen Froank is forddd die etwas kürzere Form Froankfordd entstanden. Und noch später, als der Nebel der Geschichte dieses Ereignis in Vergessenheit geraten ließ. Entstand dann der Name Frankfurt.“

„Sollen wir das wirklich glauben, Klausi?“ fragte zweifelnd Heiner, „ hast du das nur in deinem Kopf ausgedacht?“

„Nein“, schüttelte unser Chef-Filosof den Kopf, „das ist die Wahrheit pur.

Edelgard und Gerhard, die zwei Assistenten vom Geschichtsprofessor Peter Schlauflitz, haben mir auch noch einen Vers von Archibald mit geteilt. Er lautet:

Deppe Wikinger, euch zeig ich den Stinkefinger

ihr seid wirklich niemals Kulturbringer,

nur blödsinnig rauben und morden

und das in gewaltigen Uhrumpel.Horden.

Haut ab, wir wollen euch nicht mehr sichten

auf euch Teufel können wir getrost verzichten.“

Frankfurt, Sachsenhausen


„Ei(s)ch seun joa bekoannt, Filosoofe, doass Saksehause eun Schtadtdeil im siedli(s)che Froankfordd is,“ äeffnete Klausi unsre we(s)chentli(s)ch schtattfindende Rund, „moan(s)che Zaatgenosse moane de Noam Saksehause däht goar nix mit de Stoamm de Sakse, dä wo oan de Elb gesiedelt hodd, zu duhn hobbe, sunnern si(s)ch vo däm Wordd Sassenhussen oableide . Sassenhusen soll so viel wie  Beisasse hause dordd bedeite, also Leit, die wo net des volle Ber(s)chärä(s)cht besiddse dahte.

I(s)ch hebb mi(s)ch iwä dieses Theemefeld moal mit Edelgadd un Gerhadd unnähoalte. Die zwaa moane, des wär Bleedsinn, Sachsehause heißt so, waal werkli(s)ch Sakse dordd gehaust häm, zuerst Soldoate im Froankeheer, die wo nemmä zurigg oan die Elb wollte.“

Uf diese neie Äkenntnisse musste mä all erst moal Bier schlucke. Doann de Heunä: „Is des net ar(s)ch uufreindli(s)ch un fremdefeindli(s)ch zu behaapte die Sakse hauste siedli(s)ch vom Moa-Ufä. Des heert si(s)ch oa, als ob die koa Kuldur vozei(s)che konnte un nur babbi(s)ch rim liefe un ihre Hitte uugepflee(s)cht värodde ließe.“

„Genaa des hobbe viel oald eugesessne Ber(s)chä aas diesä Umgejend behaaptet. Se soate: Dordd wo die Sakse hause, dordd is Saksehause. Sowoas hodd mä jedefalls die Edelgadd väzählt. Er(s)chend so oan dummä Hobbireumä hodde folgend Vers gebastelt:



In däm oabaddi(s)ch väkommene Saksehause

duhn si(s)ch die Leit gejesaadi(s)ch entlause.

Die häm nie gewäsche Hoarn, Hend un Fieß

ihr Kerpä glei(s)cht eunäm ar(s)ch drecki(s)ch Välies.

Oagäbli(s)ch sollte die Sakse dordd grässli(s)ch geschtunke häm. Denne ihre Kinnä dahte fast des goanse Joahr bafießi(s)ch rim hippe, alleweil stroddsend vo Dreck mit deitli(s)ch schwaddse Rändä oan Fuß- und Fingänejel, nur im Wintä dahte se babbi(s)che Lappe um die Fieß wickle, doamit se net friern. Un im Gesi(s)cht daht gedrocknetä, awä aach flissi(s)chä, Noaseschleim kläbe. “

„Viellaa(s)cht woarn die Sakse in Saksehause oarm un net jedä konnte si(s)ch normoale Schu leiste“, moante Babett(s)che.

„Hebb i(s)ch a gemoant. Edelgadd un Gerhadd häm däm wirräsproche, die woarn net oarm. Vämutli(s)ch häm die oald eugesessene, doamoali(s)che Zaatgenosse des all nur behaaptet. Die Saksehausenä häm däm nadierli(s)ch wirräsproche, oan Dorffdi(s)chtä reumte:



Mä Sakse häm ei(s)ch mit Hochkuldur beschenkt

Oan so ne Kuldur hebbdä vohä nie gedenkt.

Die Ebbel hebbdä uf de Wisse loasse värodde

eufach iwäloasse de werkli(s)ch uunidds Modde.

Wä mache deraas eun foandasdi(s)ch Ebbelweu

des issen Gedränk, sä, sä kestli(s)ch, feu.“

„Also,  doa duh i(s)ch ebbes net västehe, Klausi“, daht i(s)ch euwenne, „friehä hosde moal in er(s)chend-eunä Filosooferund gebabbelt, vo zwaadausend Joahrn hodde reemische Offisiern Bedenke, die Hesse hier hädde ähn schlä(s)chte Eufluss uf ihre Soldoate, waal se zu heifi(s)ch, joa viel zu heifi(s)ch,  dän Ebbelweu drinke dähte. Un des woar doch euni(s)che Joahrhunnerde friehä. Des haaßt, die Sakse häm goar net de Ebbelweu äfunne, dän hodds aach schun vohä gewwe.“

„Stimmt“, kraddste si(s)ch Klausi iwälä(s)chend oam Hinnäkopp, „viellaa(s)cht woars so, doass de Ebbelweu in Hesse wirrä im Newwel de Geschi(s)cht in Vägessehaat geroate woar un die Sakse häm dän halt wirrä äneit eugefiehrt.“

             „Die Saksehausenä häm werkli(s)ch ähn oabaddi(s)ch Ebbelweufimmel, „waff Heunä, de bekennende Bierdrinkä, eu, „des misstä doch zugewwe, normoal is des nemmä.“    

„Duh i(s)ch a so sehe,“ beschdädi(s)chte Klausi, „im Middeloaldä soll de Svenni, bekoanntä unnä däm Noam Sven de schliddsohri(s)ch Gerissene, uffen Mackt, dä wo eunmoal im Monat aach in Saksehause stattfinne daht, aaßä Bembel aach Bierkriege zim Väkaaf oageboote häm. Zwaa Boliziste missfiel des un dahte Svenni vähafte. Es is doann zu nä Geri(s)chtvähoandlung kumme. De Ri(s)chtä soate  Na ja, de Svenni is halt noch ähn dummä Bu, mä daff des net so eng sehe. I(s)ch hoff, de junge Moann werd si(s)ch noch ännern.  De Ri(s)chtä reumte:



Hej, Svenni, des is koa doll Sensaddsjoon

sunnern eune uuväschämt Provokaddsjoon.

Aach du musst äfille deune Ber(s)chäpfli(s)cht

sol(s)ch ieble Possespiele duh moal ni(s)cht.

Svenni word zu nä kloa Geldstroaf väurdeilt un musste fer eun Joahr alleweil uf dän monoatli(s)che Mackt in Saksehause folgend Vers de Besuuchä vodraache:

 



Bierkrieg duhn nur kuldurlos Leit awerbe

die Noachkumme häm noachäm Dood nix Gescheits zu erbe.

Hallo, Ber(s)chä, duht liebä kaafe Bembel

un annern vänienfdi(s)ch, niddsli(s)ch Krembel.“ 

Übersetzung: „Euch ist ja bekannt, Filosofen, dass Sachsenhausen ein Stadtteil im südlichen Frankfurt ist“, eröffnete Klausi unsere wöchentlich stattfindende Runde, „manche Zeitgenossen meinen, der Name Sachsenhausen hat gar nichts mit dem Stamm der Sachsen zu tun, der an der Elbe gesiedelt hatte, sondern sich von dem Wort Sassenhusen ableitet. Sassenhusen soll so viel bedeuten wie Beisassen hausen dort, also Leute, die nicht das volle Bürgerrecht besitzen.  

Ich hab mich über dieses Themenfeld mal mit Edelgard und Gerhard unterhalten. Die Zwei meinen, dies wäre Blödsinn, Sachsenhausen heißt so, weil wirklich Sachsen dort gehaust hätten, zuerst Soldaten im Frankenheer, die nicht mehr zurück an die Elbe wollten.“

Auf diese neuen Erkenntnisse mussten wir erst mal Bier schlucken. Dann der Heiner: „Ist das nicht arg unfreundlich und fremdenfeindlich zu behaupten, die Sachsen hausten südlich vom Mainufer? Das hört sich an, als ob diese keine Kultur vorzeigen konnten und nur verdreckt rum liefen und ihre Hütten ungepflegt verrotten ließen.“

„Genau das hatten viele alt eingesessene Bürger aus dieser Gegend behauptet. Sie sagten: Dort, wo die Sachsen hausen, dort ist Sachsenhausen.   So was hat mir jedenfalls die Edelgard erzählt. Irgend so ein dummer Hobbyreimer  hatte folgenden Vers gebastelt:

In dem abartig verkommenen Sachsenhausen

tun sich die Leute gegenseitig entlausen.

Die haben nie gewaschen Haare, Hände und Füß(e)

ihr Körper gleicht einem arg dreckigen Verlies. (auf hessisch reimt es sich)

Angeblich sollten die Sachsen dort grässlich gestunken haben. Denen ihre Kinder liefen fast das ganze Jahr über barfüßig rum, immer strotzend vor Dreck mit deutlich schwarzen Rändern an Fuß- und Fingernägeln, nur im Winter wickelten sie verdreckte Lumpen um die Füße, damit sie nicht frieren. Und im Gesicht klebte getrockneter, aber auch flüssiger, Nasenschleim.“

„Vielleicht waren die Sachsen in Sachsenhausen arm und konnten sich nicht normale Schuhe leisten“, meinte Babettchen.

„Hab ich auch gemeint.Edelgard und Gerhard haben dem widersprochen, die waren nicht arm. Vermutlich hatten die alt eingesessenen Bürger dies alles nur behauptet. Die Sachsenhausener haben natürlich widersprochen, ein Dorfdichter reimte:

Wir Sachsen haben euch mit Hochkultur beschenkt

an so eine Kultur habt ihr vorher nie gedacht (gedenkt)

Die Äpfel habt ihr auf der Wiese lassen verrotten

einfach überlassen den wirklich unnützen Motten.

Wir machen daraus phantastischen Apfelwein    

das ist ein Getränk, sehr, sehr köstlich, fein.“

„Also, etwas verstehe ich nicht, Klausi“, wandt ich ein, „früher hast du mal in irgendeiner Filosofenrunde erzählt, vor zweitausend Jahren hatten römische Offiziere Bedenken, die Hessen hier hätten einen schlechten Einfluss auf ihre Soldaten, weil sie häufig, ja viel zu häufig, den Apfelwein trinken würden.  Und das war doch einige Jahrhunderte früher. Das heißt, die Sachsen hatten gar nicht den Apfelwein erfunden, den hat es auch schon vorher gegeben.“

„Stimmt“, kratzte sich Klausi überlegend am Hinterkopf, „vielleicht war es so, dass der Apfelwein im Nebel der Geschichte wieder in Vergessenheit geraten war und die Sachsen haben ihn halt wieder neu eingeführt.“

                „Die Sachsenhausener haben wirklich einen abartigen Apfelweinfimmel“, warf Klausi ein, der bekennende Biertrinker, „das müsst ihr doch zugeben, normal ist das nicht mehr.“

„Seh ich auch so“, bestätigte Klausi, „im Mittelalter soll der Svenni, bekannter unter dem Namen Sven der schlitzohrig Gerissene, auf dem Markt, welcher einmal im Monat auch in Sachsenhausen stattfand, außer Bembel (Gefäße für Apfelwein) auch Bierkrüge zum Verkauf angeboten haben. Zwei Polizisten missfiel dies und verhafteten Svenni. Es ist dann zu einer Gerichtsverhandlung gekommen. Der Richter sagte: Na ja, der Svenni ist noch ein dummer Junge, man darf dies nicht so eng sehen. Ich hoffe der junge Mann wird sich noch ändern.    Der Richter reimte:

Svenni, das ist keine tolle Sensation

sondern ne unverschämte Provokation.

Auch du musst erfüllen deine Bürgerpflicht

solch üble Possenspiele tu mal nicht.

Svenni wurde zu einer kleinen Geldstrafe verurteilt und musste für ein Jahr lang auf dem monatlich stattfindenden Markt den Besuchern folgenden Vers vortragen:

Bierkrüge tun nur kulturlose Leute erwerben

die Nachkommen haben nichts Gescheites zu erben.

Hallo, Bürger, tut lieber kaufen Bembel

und andren vernünftig nützlichen Krempel.“