Treffen der Dorf- und Kleinstadtdichter in Zwingenberg

 

Schor(s)chi, innä Wertschaft in Zwingeber(s)ch duht in zwa Daache eune sä indresonte Väoastaltung statt finne“, informierte mi(s)ch Klausi, „die Dorffdi(s)chtä, die wo die siedhessisch Mundoadd pflä(s)che duhn un zwaa besunners die vun de hessisch Bergstroaß, seun dezu eugeloade. Des hebb i(s)ch in eunä Email geläse, die wo päseenli(s)ch oan mi(s)ch geri(s)chtet seun. Dordd tigern mä doch hie, gell?“

           Selwstväschtännli(s)ch woar i(s)ch euvästonne un so koam`s, doass wä zwa Daach spätä owends in   eunä Hinnästubb hockte, in eunä Kneip im Zentrum vun Zwingeber(s)ch.

Zuerst dahte mä uns vostelle. Se(s)chzeh Leit woarn oawäsend. Vier aas Fronkfordd, eunä aasem Ried, aas Bittelborn, doaan zwa Leit aas Juräm, nämli(s)ch de Klausi un i(s)ch, zwa aas Bensem un doann noch je eune Päson aas Ewerscht, Sehem, Alsbach,Beckebach, Zwingeber(s)ch, Auäbach un Heprum.

Hansi Motzä aas Bensem daht des Dreffe äeffne. „So  hebb i(s)ch mä des net gedenkt“, begoannä, „doass aach Me(s)chtegerndi(s)chtä aas Froankford un aasäm Ried hier unsre Väoastaltung begligge, Hier sollte ei(s)chentli(s)ch nur geisdi(s)ch Schaffende, die wo oan de Bergstroaß wohne, deroa daalnemme.“

Wieso denn des?“ froate äh Fraa aas Fronkford, „i(s)ch hebb, un meu annern draa Kollä(s)chinne aach“, sie deitete uf draa annere jingere Weibä, koane eldä als finfunzwoanzi(s)ch, „ewwefalls eune Email bekumme. Doarin duht stehe: Väsoammlung de siedhessische Mundadd-Di(s)chtä. Un Fronkford duht doch eundeiti(s)ch zu Siedhesse geheern. Des willsde doch net lei(s)chne.“

Ebbes välä(s)che glotze doa Hansi aas de Wäsch.

Soabin Scheewordde, die wo si(s)ch eun poar Minute als Stellvädrärärin vo Hansi Motzä diduliert hodd, soate: „Des is moane Schuld. Laadä seun mä oan Fehlä unnälaafe. Zuerst hebb i(s)ch dahtsä(s)chli(s)ch so eune Noachri(s)cht raasgeschickt. Awä doann daht`s in meun  vägessli(s)che Hern klingle, mä wollte so eun Dreffe erst viel schpätä in die Wä(s)che leide, zuerst sollte die Dorff- un Kloastadt-Di(s)chtä, nur vun de hessi(s)ch Bergstroaß, si(s)ch zusoamme raufe un kuldurelle Werke aasdaasche. Doann hebb i(s)ch awä gemerkt, doass mä doa oan dummä, stinki(s)chä Forz in meunäm Hern gekroche seun un hebb ä zwaat Email dor(s)chs Intänet gejoagt un doarin duht  schtehe:  Bergschtroaß,....vun Siedhesse, aach Fronkford un Ried duht doa nix mä stehe.“

Des macht doch nix“, waff  i(s)ch eu, „doa se schun moal hier seun, solle se aach bleiwe.

  Die vier lusdi(s)che Weibä  solle bleiwe

   zusoamme kenne mä  scheene Posse dreiwe.“

Die vier klatschte Beifall, `s woarn die Eunzi(s)che.

So geht des net“, schiddelte de Di(s)chtä aas Bensem soan Wersching, „mä Ber(s)chschträßa wolle unnä uns bleiwe. I(s)ch seun defier, die debbe, keifende Weibä aas Fronkford un de stinki(s)ch Zwiffelbauä aas Bittelborn solle de Väsoammlungsraam välosse un oam beste wirrä hoam fohrn.“

I(s)ch seun koan Zwiffelbauä“, protesdierte de Moann aasäm Ried, „i(s)ch seun oan Birooagestelltä.“

Is ja aach egoal“, moante Hansi, „also, mä stimme oab wä defier un wä degeje seun, doass die Finf bleiwe.“

Fers Bleiwe dahte die vier aas Fronkford stimme, de Moann aasäm Ried,i(s)ch un de Klausi. Die annern vodierte degeje. Des Ägäbnis woar also nein zu siwwe geje des Bleiwe.

Ihr hobt mit gekriggt, woas die Oawäsende vun ei(s)ch hoalte“, babbelte Hansi zu denne Finf, „haut oab, macht die Fladdä!“ Ä deitete mit aasgestrecktäHoand zur Dier.

Woas seud ihr doch fier schtumpsini(s)che Idjoote“, daht äh jung Fraa aas Fronkford schimpe, „woas soll des hier ei(s)chentli(s)ch noch wern? Eune lä(s)chäli(s)ch Provinzposs fer kloageisdi(s)che Kuldurzwer(s)che?

Kollä(s)chinne un Moann aasäm Ried, kimmt, des beste seun wä mache die Fladdä, sunst misse mä noch koddse un scheiße weje Uuvädrä(s)chli(s)chkaat doargebotenä kuldurell stumpsinni(s)cher Deppespri(s)ch.

               Die Mäheit seun  ähn Haufe vo Spießä

               die meide nur ri(s)chdische Kuldurgenießä.“

 

Die Finf dahte aach sofodd de Väsoammlungsraam välosse. Se ginge eunzeln raas un knallte jewaals die Dier wirrä zu, sodoass also finfmoal hinnäeunnannä, des laute Gereisch äteente.

Des woar werkli(s)ch oan schtackä Oabgoang, I(s)ch daht des jedefalls so emfinne.

Endli(s)ch seun die Keiflinge fordd“, seifzte Hansi äleest, „die noch längä ädraache zu misse, däht si(s)chä eine grausoame Stroaf bedeite.

Awä losse mä des fer(s)chdäli(s)che Äläwnis hinnä uns. In euni(s)che Monate werd im Vohelsber(s)ch eune kuldurell Grooßväoastaltung statt finne. Mundadd-Di(s)chtä aas gesamt Hesse,awä aach aas Rheunloand-Palz un aas Aschber(s)ch un Spessart wern dordd ihre Werke bräsendiern. Doa daff awä net jedä hie un woas vobabble, aas jedä Regjoon nur eun Kienstlä,Di(s)chtä. Vun de hessi(s)ch Bergstroaß werd doann hoffentli(s)ch aach eunä vun uns des Dreffe begligge.“

Un wä soll des seun?“ froate Hiltruud aas Heprum, „i(s)ch däht doa gern hie tigern un die schee Bergstroaß vädräre.

                  I(s)ch seun eune foandasdi(s)ch Fraa

                    net alleweil gut zu vädraache zwa

                    koann awä scheene Verse reume

                    die Zuheerä duhn vo Gligg doa greune. “

 

Woarim du, bleed Bix? I(s)ch däht aach gern doahie un vun meune groandijoose Gedi(s)chte waos vodraache“, awirrerte  Max Gernegrooß aas Ewerscht,

 

                    „i(s)ch seun zwa koan stackä Moann

                      awä aach koan debbä, kloanä Wi(s)cht.

                      Denn woas i(s)ch all schee zaubern koann

                      zim Baaspiel eun grooßaddi(s)ch Gedi(s)cht.“

 

Also, i(s)ch, de Klausi Vielreddnä, däht uns aach liewend gern vädräre“, gestoand meun Freind, „meune Verse seun tiefgriendi(s)ch un vollä Simbolik, duht moal lausche:

           I(s)ch seun oanä de Greeßte diesä Welt

           `s werd net gewerdi(s)cht, i(s)ch krigg koa Geld.

 

Den Spruch koannt  i(s)ch schun. „Drim reiße duh i(s)ch mi(s)ch net in de Vohelsber(s)ch zu  foahrn“, babbelte i(s)ch, „awä notfalls däht i(s)ch des aach mache.

                         Mä seun gliggli(s)ch in diesä Welt

                        aach ohne Gietä un viel Geld.“  

Wie i(s)ch des seh“, noahm Hansi Motzä aas Bensem wirrä die Gesprä(s)chslaatung, „koanä vo uns duht si(s)ch wei(s)chern, die Bergstroaß baam Vohelsber(s)chä Dreffe zu vädräre. Wä misse also eunen vun uns wähle. I(s)ch selwä me(s)cht nadierli(s)ch aach dordd hie. Zwaafelsohn däht i(s)ch die geei(s)chneste Päsoon defier seun. Meune Gedi(s)chte koann nur jedä als groandijoos un famos bezei(s)chne. Woas mä bishä geheert hobbe,seun nur alberne Posseverse, mä net.

Also, mache mä`s korz. Wä fer mi(s)ch is, duht die Hoand häbe  un....“

Net so schnell“, unnäbroach Siegrun aas Zwingeber(s)ch, „i(s)ch duh eune geheume Stimmoabgoabe beoadraache.“

So ähn Kappes hobb i(s)ch befer(s)chdet“, grunzte Hansi, „awä des hobb i(s)ch mä schun gedenkt. I(s)ch als Inizjoador diesä Väsoammlung hobb doa woas voberaatet. Soabin duh

moal die Tafel vom Näweraam reuschiebe un bring aach glaa Zeddel mit.“

Mit mirri(s)chä Visaa(s)ch daht die Oagesprochene si(s)ch mit ihrn dicke Bobbes ähebe un holte des Gewinschte.  Päre aas Alsbach schrieb doann alle elf Noame mit Kreide uf un jedä bekoam oan Zettel.

I(s)ch glaab doa seun mä uns euni(s)ch“, moante Hansi, „wä die maaste Stimme kriggt duht doann in de Vohelsber(s)ch foahrn, dä- orrä diejäni(s)che mit de zwaatmaaste seun oan Vädrärä, falls de erste aasfalle duht.“

Diese Oaweisunge worn ei(s)chentli(s)ch iwäflissi(s)ch, des wor sowieso gloaskloar.

Vier Minute spätä hodde mä des Ägäbnis. Alle elf hodde je eune Stimme gekriggt.

Woas seun denn jetz fer äh Poss oabgelaafe“, kridisierte Hansi uuwersch mit lautä Poldästimm, „i(s)ch glaab, jedä hodd si(s)ch nur selbst gewählt.“

Keunä daht däm wirräspre(s)che. Fer mI(s)ch daht des zudreffe, I(s)ch hebb uf de Zeddel  Schor(s)chi Schnabbelschnut geschriwwe.  

Mä kenne des ebbes oabkerze“, schluuch i(s)ch vo, „moan(s)che vo uns, die wo net so Rieseindresse oan däm Vohelsber(s)chäei(s)chnis hobbe, sollte fraawilli(s)ch väzi(s)chte un dies jetz kund duhn.I(s)ch foang doamit oa: I(s)ch väzi(s)cht.“

I(s)ch duh net väzi(s)chte“, rief Walli aas Seehem in de Raam. I(s)ch wusste vohä goar net, doass im Noachbaordd Seehem eune Dorffdi(s)chterin Verse reumte. Se woar mä bishä totoal uubekoannnt.Se daht aach glaa eun Baaspiel ihrä groandos Verskunst vofiehrn:

Wenn mä soat, i(s)ch wär eune begnoadete Versbastlerin

so seun des gelouhe, zumindest ar(s)ch unnädriwwe

denn i(s)ch seun eune geddli(s)ch stroahlende Di(s)chtärin

baa dä all die Kuldur-Muse seun gern gebliwwe.“

 

Hansi schiddelte seun Wersching.“Wie koannsde nur oanemmme, du dähtest geddli(s)ch di(s)chte“, seu Wordde worn mä gebrillt als gesoat, „äh dumm Bix bisde. Oam beste, du duhst aach väzi(s)chte.“

Niemoals“,schrie se zurick, , duh du doch väzi(s)chte, du Großmaul!“

Doa brillte aach noch annern, `s sollte si(s)ch doch jedä ebbes benemme hieß es wä seun doch hier net uffen Sporddplatz.

Uf oamoal wor`s doann doch fast still, die Wertin äschien im Dierroahme un froate: „Is hier alles in Orddnung? Noach däm Krach zu urdeile, kennt mä moane es duht glaa äh defdi(s)ch Briehelei aasbre(s)che.“

Se braache koane Bedenke hobbe, die Mebel seun noch goans“, beruhi(s)chte Max aas Ewerscht die Fraa, „mä duhn hier nur ebbes laut di(s)chte.“

Ah,so“, niggte die Wertin, „doann geh i(s)ch wirrä.“

Ihr Äscheune daht beruhi(s)chend uf die ähitzt Gesellschaft werke. Es väzi(s)chtete sogoar noch zwa Annern, sodoass nur noach oacht  Noame fer de zwaate Woahlgoang uf de Dafel stoande.  Des folgende Ägäbnis woar wirrä net eudeidi(s)ch. Finf Leit hodde jewaals eune Stimm gekriggt un drei Päsone zwa, des woarn de Hansi aas Bensem, die Walli aas Sehem un de Klausi, wie ihr liewe Lesä schun wisst, aas Juräm. Die eune Stimm woar vonnäm selwä, des hobb i(s)ch nämli(s)ch gesehe, alsä  Klausi Vielreddnä uf des Blatt geschriwwe hodd un die zwaat hobb i(s)chän geschenkt.

Oan dritte Woahgoang muss hä“, schluuch unsä Jurmä Schäff-Filosof vo, „des werd doann die Entscheidung bringe, nur mi(s)ch, Walli orrä Hansi derfe mä wähle.“

Doamit woarn alle euvästonne. Klausi reumte noch:

            „Unsä trist Läwe seun oft zu defdi(s)ch, awä korz

            laadä isses net längä als ähn stinki(s)chä Forz.“

Mä werd`s schlä(s)cht“, kommendierte Hansi dän Vers, „keunä sollt mä  eun so genoanntes Gedi(s)cht hier vodraache, sunst muss i(s)ch noch goanz iebel koddse.

Bevo wä den dritte un hoffentli(s)ch letzte Woahlgoang dor(s)chfiehrn, will i(s)ch noch eunen sä gekonnten Mäzeilä vodraache“.

Ä kroamte schun in seunä Dasch, vämutli(s)ch woar`s ein längeres Werk un wollte des vonnäm Blatt oabläse.

Nix doa“, daht i(s)ch euwenne, „nix duhsde mä vodraache. Deun Voschlaach, koanä sollt mä woas Gereumtes soage, gilt aach fer di(s)ch.“

Beleidi(s)cht schwie(s)ch deruf Hansi.

Des Woahlägäbnis soah doann so aas: Walli ähielt finf Stimme, Klausi vier un Hansi wirrä nur zwa.  Meu hoffend Seel woar doamit befriedi(s)cht.

Brille un Großmeili(s)chkaat bringe net alleweil glänzend Sie(s)che                                                                

zim Gligg misse die depp Schreiä si(s)ch däm oft uugern fie(s)che.  

Übersetzung:„Schorschi, in einer Gaststätte in Zwingenberg wird in 2 Tage neine sehr interessante Veranstaltung statt finden“, informierte mich Klausi, „die Dorfdichter, die die hessische Mundart pflegen, besonders die von der hessischen Bergstraße, sind dazu eingeladen.Das habe ich in einer Email gelesen. Sie war auch persönlich an mich gerichtet. Dort tigern wir doch hin, gell?“  

          Selbstverständlich war ich einverstanden und so kam`s, dass wir 2 Tage später abends in einem Hinterzimmer saßen, in einer Kneipe im Zentrum von Zwingenberg.

Zuerst stellten wir uns vor. 16 Leute waren anwesend, 4 aus Frankfurt, einer aus dem Ried, aus Büttelborn, dann 2 Leute aus Jugenheim, nämlich der Klausi und ich, 2 aus Bensheim und dann noch je eine Person aus Eberstadt, Seeheim, Alsbach, Bickenbach, Zwingenberg, Auerbach und Heppenheim.

Hansi Motzer aus Bensheim eröffnete das Treffen. „So habe ich mir das nicht gedacht“, begann er, „dass auch Möchtegerndichter aus Frankfurt und aus dem Ried hier unsere hehre Veranstaltung beglücken. Hier sollten eigentlich nur geistig Schaffende, die ander Bergstraße wohnen, daran teilnehmen.“

Wieso denn das?“ fragte eine Frau aus Frankfurt, „ich habe, und meine 3 Kolleginnen auch“, sie deutete auf 3 andere jüngere Weiber, keine älter als 25, „ebenfalls eine Email bekommen. Darin steht:Versammlung der südhessischen Mundartdichter. Und Frankfurt gehört doch eindeutig zu Südhessen. Das willst doch nicht leugnen.“

Etwas verlegen glotzte da Hansi aus der Wäsche.

Sabine Schöneworte, die sich einige Minuten vorher als Stellvertreterin von Hansi Motzer tituliert hatte, sagte: „Das ist meine Schuld. Leider ist mir ein Fehler unterlaufen. Zuerst habe ich tatsächlich so eine Nachricht raus geschickt. Aber dann klingelte es in meinem vergesslichen Gehirn, wir wollten so ein Treffen erst viel später in die Wege leiten, zuerst sollten die Dorf- und Kleinstadtdichter, nur von der hessischen Bergstraße, sich zusammen raufen und kulturelle Werke austauschen. Dann habe ich aber gemerkt, dass mir ein dummer, stinkischer Furz in mein Hirn gekrochen ist und  

habe eine zweite Email durch`sInternet gejagt und darin steht: Bergstraße....von Südhessen, auch Frankfurt und Ried steht dort nichts mehr.“

Das macht doch nichts“, warf ich ein, „da sie schon mal hier sind, sollen sie auch bleiben.

           Die vier lustigen Weiber sollen bleiben

            zusammen können wir  schöne Possen treiben.“

Die 4 klatschten Beifall, `s waren die Einzigen.

So geht das nicht“, schüttelte der Dichter aus Bensheim seinen Kopf,„wir Bergsträßer wollen unter uns bleiben. Ich bin dafür, die deppen, keifenden Weiber aus Frankfurt und der stinkische Zwiebelbauer aus Büttelborn  sollen den Versammlungsraum verlassen und am besten wieder heim fahren.“

Ich bin kein Zwiebelbauer“, protestierte der Mann aus dem Ried, „ich bin ein Büroangestellter.“

Ist ja auch egal“, meinte Hansi, „also, wir stimmen ab wer dafür und wer dagegen ist, dass die Fünf bleiben.“

Für`s Bleiben stimmten die 4 aus Frankfurt, der Mann aus dem Ried, ich und der Klausi. Die anderen votierten dagegen. Das Ergebnis war also 9 zu7 gegen das Bleiben.

Ihr habt mit gekriegt, was die Anwesenden von euch halten“, schwätzte Hansi zu den 5, „haut ab, macht die Flatter!“ Er deutete mit ausgestreckter Hand zur Tür.

Was seid ihr doch für stumpfsinnige Idioten“, schimpfte eine junge Frau aus Frankfurt, „was soll das hier eigentlich noch werden? Eine lächerliche Provinzposse für kleingeistige Kulturzwerge?

Kolleginnen und Mann aus dem Ried, kommt, das beste ist wir machen die Flatter,sonst müssen wir noch kotzen und scheißen wegen Unverträglichkeit dargebotener kulturell stumpfsinniger Deppensprüche.

                              Die Mehrheit ist ein Haufen von Spießern

                               die meiden nur richtige Kulturgenießer.“

Die 5 verließen auch sofort den Versammlungsraum. Sie gingen einzeln raus und knallten jeweils die Tür wieder zu, sodass  also fünfmalhintereinander, das laute Geräusch ertönte.

Das war wirklich ein starker Abgang. Ich jedenfalls empfand das so.

Endlich sind die Keiflinge weg“, seufzte Hansi erlöst, „die noch länger ertragen zu müssen, würde sicher eine grausame Strafe bedeuten.

Aber lassen wir das fürchterliche Erlebnis hinter uns. In einigen Monaten wird im Vogelsberg eine kulturelle Großveranstaltung statt finden. Mundartdichter aus gesamt Hessen, aber auch aus Rheinland-Pfalz und aus Aschaffenburg un dem Spessart werden dort ihre Werke präsentieren. Dort darf aber nicht jeder hin und was vorschwätzen, aus jeder Region nur ein Künstler, Dichter. Von der hessischen Bergstraße wird dann hoffentlich auch einer von uns das Treffen beglücken.“

Und wer soll das sein?“ fragte Hiltrud aus Heppenheim, „ich würde gern dort hin und die schöne Bergstraße vertreten.

Ich bin eine phantastische Frau

nicht immer gut zu vertragen zwar  (Reimt sich nur auf hessisch)

kann aber schöne Verse reimen

die Zuhörer tun da vor Glück weinen.“

Warum du, blöde Tussi? Ich würde auch gern dahin und von meinen grandiosen Gedichten was vortragen“, erwiderte Max Gernegroß aus Eberstadt,

               „ich bin zwar kein starker Mann

               aber auch kein depper, kleiner Wicht.

               Denn was ich alles schön zaubern kann

               zum Beispiel ein großartiges Gedicht.“

Also,ich, der Klausi Vielredner, würde uns auch liebend gern vertreten“, gestand mein Freund, „meine Verse sind tiefgründig und voller Symbolik, lauscht mal:

                        Ich bin einer der Größten dieser Welt

                       `s wird nicht gewürdigt, ich krieg kein Geld.“

Diesen Spruch kannte ich schon. „Ich reiße mich nicht darum in den Vogelsberg zu fahren“, schwätzte ich, „aber notfalls würde ich das auch machen.

                                       Wir sind glücklich in dieser Welt

                                       auch ohne Güter und viel Geld.“

Wie ich das sehe und höre“, nahm Hansi Motzer aus Bensheim wieder die Gesprächsleitung, „keiner von uns weigert sich die Bergstraße beim Vogelsbergtreffen zu vertreten. Wir müssen also einen von uns wählen. Ich selber möchte natürlich auch dort hin.

Zweifelsohne wäre ich dafür die geeigneteste Person. Meine Gedichte kann nur jeder als grandios und famos bezeichnen. Was wir bisher gehört haben, sind nur alberne Possenverse,

mehr nicht.

Also, machen wir es kurz. Wer für mich ist, hebe die Hand und.....“

Nicht so schnell“, unterbrach Sigrun aus Zwingenberg, „ich beantrage eine geheime Stimmabgabe.“

So einen Unsinn habe ich schon befürchtet“, grunzte Hansi, „aber das habe ich mir schon gedacht. Ich, als Initiator dieser Versammlung, habe da was vorbereitet.  Sabine, schieb mal die Tafel rein aus dem Nebenraum und bring auch gleich die Zettel mit.“

Mit mürrischem Gesicht erhob die Angesprochene ihren dicken Hintern und holte das Gewünschte. Peter aus Alsbach schrieb dann alle elf Namen mit Kreide auf und jeder bekam einen Zettel.

Ich glaub da sind wir uns einig“, meinte Hansi, „wer die meisten Stimmen kriegt wird dann in den Vogelsberg fahren, der- oder diejenige mit den zweitmeisten ist dann ein Vertreter, falls der erste ausfällt.“

Diese Anweisungen waren eigentlich überflüssig, das war sowieso glasklar.

Vier Minuten später hatten wir das Ergebnis. Alle elf hatten je eine Stimme bekommen.

Was ist denn jetzt für eine Posse abgelaufen“, kritisierte Hansi unwirsch mit lauter Polterstimme, „ich glaub,  jeder hat sich nur selbst gewählt.“

Keiner widersprach dem. Für mich traf dies zu, ich hatte auf den Zettel Schorschi Schnabbelschnut geschrieben.

Wir könnten das etwas abkürzen“, schlug ich vor, „manche von uns,die nicht so ein Rieseninteresse an dem Vogelsbergereignis haben, sollten freiwillig verzichten und dies jetzt kund tun. Ich fange damit an: Ich verzichte.“

Ich verzichte nicht“, rief Walli aus Seeheim in den Raum. Ich wusste vorher gar nicht, dass im Nachbarort Seeheim eine Dorfdichterin Verse reimte. Sie war mir bisher total unbekannt.

Sie führte auch gleich ein Beispiel ihrer grandiosen Verskunst vor:

Wenn man sagt, ich wär eine begnadete Versbastlerin

so ist das gelogen, zumindest arg untertrieben

denn ich bin eine göttlich strahlende Dichterin

bei der alle die Kultur- Musen sind gern geblieben.“

Hansi schüttelte seinen Kopf. „Wie kannst du nur annehmen, du würdest göttlich dichten“, seine Worte waren mehr gebrüllt als gesagt, „eine dumme Tussi bist du. Am besten, du verzichtest auch.“

Niemals“, schrie sie zurück, „verzichte du doch, du Großmaul!“

Da brüllten auch noch andere, `s  sollte sich doch jeder etwas benehmen und wir wären doch hier nicht auf dem Sportplatz.

Auf einmal war`s dann doch fast still, die Wirtin erschien im Türrahmen und fragte: „Ist hier alles in Ordnung? Nach dem Krach zu urteilen,könnte man meinen es wird gleich eine deftige Prügelei ausbrechen.“

Sie brauchen keine Bedenken haben, die Möbel sind noch ganz“, beruhigte Max aus Eberstadt die Frau, „wir tun hier nur etwas laut dichten.“

Ah, so“, nickte die Wirtin, „dann geh ich wieder.“

Ihr Erscheinen tat beruhigend auf die erhitzte Gesellschaft wirken. Es verzichteten sogar noch zwei andere, sodass nur noch 8 Namen für den zweiten Wahlgang auf der Tafel standen.

Das folgende Ergebnis war wieder nicht eindeutig. 5 Leute hatten jeweils eine Stimme erhalten und drei Personen 2, das waren der Hansi aus Bensheim, die Walli aus Seeheim und der Klausi, wie ihr lieben Leser schon wisst, aus Jugenheim. Die eine Stimme war von ihm selber, das habe ich nämlich gesehen, als er Klausi Vielredner auf das Blatt geschrieben hatte und die zweite hatte ich ihm geschenkt.

Ein dritter Wahlgang muss her“, schlug unser Jugenheimer Chef-Filosof vor, „das wird dann die Entscheidung bringen, nur mich, Walli oder Hansi dürfen wir wählen.“

Damit waren alle einverstanden. Klausi reimte noch:

         „Unser tristes Lebenist oft  zu deftig, aber kurz

        leider ist es nicht länger als ein stinkiger Furz.“

Mir wird`s schlecht“, kommentierte Hansi den Vers, „keiner sollte mehr ein sogenanntes Gedicht hier vortragen, sonst muss ich noch ganz übel kotzen.

Bevor wir den dritten und hoffentlich letzten Wahlgang durchführen, will ich noch einen sehr gekonnten Mehrzeiler vortragen.“

Er kramte schon in seiner Tasche, vermutlich war`s ein längeres Werk und wollte das von einem Blatt ablesen.

Nichts da“, wand ich ein, „nichts trägst du mehr vor. Dein Vorschlag, keiner sollte mehr was Gereimtes sagen, gilt auch für dich.“

Beleidigt schwieg darauf Hansi.

Das Wahlergebnis sah dann so aus: Walli erhielt 5 Stimmen, Klausi 4 und Hansi wieder nur 2.

Meine hoffende Seele war damit befriedigt.

Brüllen und Großmäuligkeit bringen nicht immer glänzende Siege

zum Glück müssen die Schreier sich dem oft ungern fügen.

                                                     (aufhessisch reimt es sich)