Hobbys II     

    auf dieser Seite sind: Rosas und Günters Garten

                                    Lieblingsbeschäftigungen von Lisa und Laura

                                    Kunstfurzen oder Briefmarken sammeln?                                                              


Rosas und Günters Garten


Die Baade hodde i(s)ch moal uf de Kerbb gedroffe, i(s)ch glaab jedefalls, s` woar oan so eunäm Daach.

„I(s)ch un meu Läwensgefährdin, die Rosa, häm endli(s)ch unsä Hobby gefunne.  Äh.. i(s)ch muss mi(s)ch korrigiern. Hobby is wohl des falsche Word, ri(s)chdi(s)ch musses haaße unsre kuldurelle Beschdimmung,“babbelte Gintä mi(s)ch oa.

„Du soats gefunne. I(s)ch duh deraas entnemme, ihr daht äh länga Zaat suche orrä eiä jeddsi(s)ches Hobby hodde eune Entwicklung dor(s)ch gemacht,“ bemerkte i(s)ch.

De Moann nickte. „Genaaso isses. Viellaa(s)cht wisstä, doass wä Zwaa schun immä äh schtack Begaasterung fer ne aasgefalle Gaddegeschdaldung ufbringe dahte, zuminnest woas die fabbli(s)ch Zusoammeseddsung oageht.  Vo uugefäh säks orrä siwwe Joahrn moante mä, unsä Paradiesgrundstick sollte haaptsä(s)chli(s)chin de Edelfabbe blaa un waaß äbliehe. Woas uns awä äheebli(s)ch in unserm harmoni(s)che Grundgefiehl doch ar(s)ch schteerte woar die Dahtsach, doass immä noch des Grien de Bläddä, Schdengel, Groas unsowaatä sä hävo schte(s)che daht, woas iwähaapt net so ri(s)chdisch mit blaa un waaß basste. Baa annern Dinge, die wo net mit Ploanse zu duhn hodde ließ si(s)ch des velli(s)ch problemlos ännern. In de Mitt vum Gadde, ä woar un is uugefäh fuffzeh moal zwoansi(s)ch Metä groß, baute mä äh Hitt nur in unsre geliebte Fabbe. Die Hitt selbä hodd ne Grundflä(s)ch vun finf moal vier Metä Grundflä(s)ch un is inzwische unsä kuldurellä Middelpunkt vun unserm Oawäse geworn. Es is Wohnstubb, Schloafstubb un Aaasruhstubb fer gliggli(s)che Stunne glaa(s)chzaadi(s)ch. Mä kenne rundum in dän Kuldurgadde gucke un häm ne dolle Aaasi(s)cht, waal de Gaddepavilljong ebbes ähee(s)cht oagelä(s)cht als Kuldurdsentrum throone duht, uugefäh oan Metä.“

„Eiä Haas duht awä doch fast direkt on de Stroaß leihe“, woand i(s)ch eu, „also koan Middelpunkt vo eunäm Gadde. Aaßädäm machtes eun laa(s)cht schäbi(s)ch Eudruck, die Fassad kennte moal ähn neie Oaschdri(s)ch gut vädraache un die Fenstä sehe aas als kennte se dämnäkst aasäm Roahme falle, also nix is doa oan Hochkuldur zu äkenne.“

„Fer des Haas oan de Stroaß duht des gelte“, goab Gintä zu väschdehe, „unsä Gadde mit däm Proachtpavilljong is awä hinnä däm Haas un goar net vun de Stroaß aas zu sehe. Des Haas soll  aach ähn laa(s)cht välodderte Eudruck mache, doamit die Besuchä, die wo noach däm Dor(s)chgong in de Gadde vo Riehrung begaastert Dräne vägieße, wenn se unsern selwst geschdaldete Schteugadde bedräre duhn.“

„Woas, Schteugadde?“ froate i(s)ch, „is des net ebbes eufallslos?“

„Iwähaapt net. Also, unsä Kuldurdsendrum duht nur in Blaa un Weiß äglänse, mit Aaasnoahme de Fenstäscheibe. Wä selbä, also I(s)ch un meu Rosa“, äh deitete uf die Fraa, „duhn uns im  Paradies ewwefalls nur in weiße un blaue Klamodde bewä(s)che. Aach Besuchä un Gest sollte des so mache. Nadierli(s)ch wisse mä, doass die moan(s)moal aach in schwaddse orrä roote Hoose un Jacke äscheune. Die krieje doann vun uns weiße orrä blaue Labormäntel väbasst, schließli(s)ch soll die Harmonie net dor(s)ch uubhassend Kleidung zäschdeert wern.“

„Ri(s)chdi(s)ch“, nickte Rosa, „wä zu uns kuldurell ho(s)chschdehende Edelleit kimmt, muss si(s)ch schließli(s)ch enschpre(s)chend zu benemme wisse.“

„Eiä Klamodde, die wo äh jedds oahebbt, seun awä grien un braun“, daht i(s)ch zu Bedenke gewwe, „also fer ei(s)ch Zwwa gelde sol(s)che Rejeln net.“

  „Schtimmt net“, schiddelte Rosa ihrn Kopp, „wenn wir wirrä in unsrä Vohitt seun, duhn mä uns enschpre(s)chend umziehe.  Die Edelheins, mit denne seun mä engä befreindet, ri(s)chte si(s)ch aach denoach.“

„Wie hebbdä des mit de grien Fabb vun de Ploanse bewerkschdelli(s)cht? Die duht si(s)ch doch net so eufach väschwinne loasse.“

„Stimmt“, pfli(s)chtete Gintä bei, „deshalb seun mä iwägegoange, Ploanse velli(s)ch oabzuschaffe. Uf unserm Edelgrundschdick seun nur noch geschliffene Steu oazudreffe. Dor(s)ch oan Bekoannte seun mä werkli(s)ch sä praaswert zu Schpritzfabb gekumme. Alle Schteu in unserm Gadde seun blaa orrä waaß eugefärbbt.“

„Des hämmä werkli(s)ch sä schee hie gekriggt“, schtroahlte Rosa, „unsä Gadde is viergedaalt. In eunäm Vertel seun die Schtoa uugeorddnet blaa orrä waaß, des is des grooße Kaosbeet. Im zwaate Großbeet seun die Stoa nur weiß, im dritte nur blau un im vierte  gemustert, des bedeitet also Wellenlinie orrä Zickzacklienje. Vo de mit de Oabsi(s)cht schäbi(s)che Hitt zim Proachtpavilljong fiehrt oan Wä(s)ch mit blaue orrä weiße Kieselstchteu doahie un vum Kuldurdsendrum noch drei annern Paode zur Außegrens.“

„Des sieht awä doch nix aas, wenn doa nur so oan poar Schteu eugefärbbt seun, die wo uf nacktä, braunä Erdleihe.“

„So is des net“, äwirrerte Gintä, „die Erd is velli(s)ch bedeckt mit de Schteu. Koan Kwadratdsaendimetä nackte Erd is zu gucke.“

„I(s)ch waaß net so rä(s)cht“, daht i(s)ch zweifle, „nur Schtoa un sunst nix. Uf Dauä is so woas doch beschdimmt äksdräm loangwaali(s)ch.“

„Kennte mä moane, soloang so eun Zustoand alleweil endgildi(s)ch eugefrorn im Dauäzuschtoand väharre dähte. So isses awä net. Die vier Großbeete rodiern im Uhrzei(s)chäsinn. Alle Verteljoahr woandern die ähn Vertelkraas waatä. Des haaßt, wä misse die Schteu eusoammle un nei orddne. Oan eunäm Wocheend hämmä Arweid demit un die Sach is geriddst.“

„Joa, so is des“, äganste Rosa, „doann losse mä uns noch so euni(s)ches oan Hochkuldur eufalle, zur Zaat seun in däm Kaosbeet finfhundert kloane Windrä(s)chä, nadierli(s)ch in Blaa un Waaß, zu bewunnern..Als die Edelheins uns vo zwaa Daach besucht häm, seun die in Gliggsdräne aasgebroche, s`woar, wie uf Beschdellung, ebbes windi(s)ch. De Hä Edelhein soate: So woas Scheenes hebb i(s)ch noch nie in meunäm Läwe bishä genieße derffe.“

   „Die Edelheins babble doch nur hochdeitsch“, äwirrerte i(s)ch.Baade nickte. „Des duhn se alleweil aach“, oantworddete Gintä, „mä hämm aach schun iwälä(s)cht, ob unsä hessi(s)chä Dialekt in diesäm werkli(s)ch proachtvolle Kleunpack oagebracht is. Allädings misse mä soage, aach hochdeitsch duht des kuldurell Oambijente vun unserm Gadde doch rä(s)cht uugenaa wirrä schpiehele.“

  „Un? Hebbdä schun äh Leesung gefunne fer eiä Probläm?“

„Wä arweide deroa. Froandsesi(s)ch wär viellaa(s)cht die ri(s)chdi(s)ch Schproach. Wä hebbe schun oagefoange demit. Im Gadde babble mä uns nur noch mit Madam un Mosjö oa, un wenn de Gintä soat: I(s)ch will jedds zur Kuldur, doann duh i(s)ch oantwordde: Schlupp schun moal in deu oagemesse Klamodde, hipp in de Gliggsgadde un duh boade derinn . I(s)ch kimm noach, wenn i(s)ch mi(s)ch umgezooche hebb, i(s)ch duh dä doann folge in de Dschardäh.“

„Alles sä hochindresoant“, musst i(s)ch zugewwe, „awä eune Froag duht mi(s)ch noch kwäle. Si(s)chä duhtä doch aach moal in eierm blauweiße Proachtpavillljong äh Dass Kaffee drinke un dezu Ribbel- orrä Kwetschekuche esse. Kaffe is awä doch braun orrä sogoar fast schwadds, schdeert des net eiä geliebte blauweiße Harmonie?“

„Si(s)chä duhn wä dordd aach moal Kaffee drinke. Awä sol(s)che friewohle Fabbduppfä bringe aach ebbes Oabwäkslung in die iebli(s)ch Harmonie.“

Übersetzung: Die Beiden hatte ich mal auf der Kerb getroffen, ich glaube jedenfalls, es war an so einem Tag.„Ich und meine Lebensgefährtin, die Rosa, haben endlich unser Hobby gefunden. Aä...ich muss mich korrigieren. Hobby ist wohl das falsche Wort, richtig muss es heißen unsere kulturelle Bestimmung,“ schwätzte Günter mich an.„

Du sagst gefunden. Ich entnehme daraus, ihr suchtet schon eine längere Zeit oder euer jetziges Hobby hat eine Entwicklung durch gemacht“, bemerkte ich.

   Der Mann nickte. „Genau so ist es. Vielleicht wisst ihr, dass wir Zwei schon immer eine starke Begeisterung für eine ausgefallene Gartengestaltung aufbrachten, zumindest was die farbliche Zusammensetzung angeht. Vor ungefähr 6 oder 7 Jahren meinten wir, unser Paradiesgrundstück sollte hauptsächlich in den Edelfarben blau und weiß erblühen. Was uns aber erheblich in unserem harmonischen Grundgefühl doch sehr störte war die Tatsache, dass immer noch das Grün  der Blätter, Stängel, Gras u.s.w. sehr hervor stach, was überhaupt nicht so richtig mit blau und weiß passte. Bei anderen Dingen, die mit Pflanzen nichts zu tun hatten, ließ sich dies völlig problemlos ändern. In der Mitte vom Garten, er war und ist ungefähr 15 mal 20 Meter groß, bauten wir eine Hütte nur in unseren geliebten Farben. Die Hütte selber hatte ungefähr eine Grundfläche von von 5 mal vier Meter und ist inzwischen unser kultureller Mittelpunkt von unserem Anwesen geworden. Sie ist Wohnzimmer, Schlafstube und Ausruhraum für glückliche Stunden gleichzeitig. Wir können rundum in den Kulturgarten schauen und haben eine tolle Aussicht. Weil der Gartenpavillon etwas erhöht als Kulturzentrum thront, ungefähr 1 Meter.“

„Euer Haus liegt doch fast direkt an der an der Straße“, wand  ich ein, „also kein Mittelpunkt von einem Garten. Außerdem macht es einen leicht schäbigen Eindruck, die Fassade könnte mal einen neuen Anstrich gut vertragen und die Fenster sehen als, als könnten sie demnächst aus dem Rahmen fallen, also nichts ist da an Hochkultur zu erkennen.“

„Für das Haus an der Straße gilt das“, gab Günter zu verstehen, „unser Garten mit dem Prachtpavillon ist aber hinter dem Haus und gar nicht von der Straße aus zu sehen. Dieses Haus soll auch einen leicht verlotterten Eindruck machen, damit die Besucher, die nach dem Durchgang in den Garten vor Rührung begeistert Tränen vergießen, wenn sie unseren selbst gestalteten Steingarten betreten.“

„Was, Steingarten?“ fragte ich, „ist das nicht etwas einfallslos?“

„Überhaupt nicht. Also, unser Kulturzentrum erglänzt in Blau und Weiß, mit Ausnahmen der Fensterscheiben. Wir selber, also  Ich und meine Rosa“, er deutete auf die Frau, „bewegen uns ebenfalls nur in weißen und blauen Klamotten. Auch Besucher und Gäste sollten das so machen. Natürlich wissen wir, dass die manchmal auch in schwarz oder roten und Jacken erscheinen. Die kriegen dann von uns weiße oder blaue Labormäntel verpasst, schließlich soll die Harmonie nicht dort durch unpassende Kleidung zerstört werden.“

„Richtig“, nickte Rosa, „wer zu uns hochstehenden Edelleuten kommt, muss sich schließlich entsprechend zu benehmen wissen.“

„Eure Klamotten hier, die ihr anhabt, sind aber grün und braun“, gab ich zu Bedenken,“ also für euch Zwei gelten gelten solche Regeln nicht.“

„Stimmt nicht“, schüttelte Rosa ihren Kopf, „wenn wir wieder in unserer Vorhütte sind, ziehen wir uns entsprechend um. Die Edelhains, mit denen wir enger befreundet sind, richten sich auch danach.“

„Wie habt ihr das mit der grünen Farbe der Pflanzen bewerkstelligt? Die tut sich ja nicht einfach verschwinden lassen.“

„Stimmt“, pflichtete Günter bei, „deshalb sind wir übergegangen, Pflanzen völlig abzuschaffen.. Auf unserem Edelgrundtück sind nur noch geschliffene Steine anzutreffen. Durch einen Bekannten sind wir wirklich preiswert zu Spritzfarben gekommen. Alle Steine in unserem Garten sind blau o0der weiß eingefärbt.“

„Das haben wir wirklich schön hin gekriegt“, strahlte Rosa, „unser Garten ist viergeteilt. In einem Viertel sind die Steine ungeordnet blau oder weiß, da ist das große Chaosbeet. Im zweiten Großbeet sind die Steine nur weiß,im dritten nur blau und im vierten gemustert, das bedeutet also Wellen- oder Zickzacklinien. Von der mit Absicht schäbigen Hütte zum Prachtpavillon führt ein Weg mit blauen oder weißen Kieselsteinen dahin und vom Kulturzentrum noch drei andere Pfade zur Außengrenze.“

„Das sieht aber doch nach nichts aus, wenn da nur so ein paar Steine eingefärbt sind, die auf nackter, brauner Erde liegen.“

„So ist das nicht“, erwiderte Günter, „die Erde ist völlig bedeckt mit den Steinen. Kein Quadratzentimeter nackte Erde ist zu sehen.“

„Ich weiß nicht so recht“, zweifelte ich, „nur Steine und sonst nichts. Auf Dauer ist so was doch bestimmt extrem langweilig.“

„Könnte man meinen, solange so ein Zustand eingefroren im Dauerzustand verharren würde. So ist es aber nicht. Die vier Großbeete rotieren im Uhrzeigersinn. Alle Vierteljahr wandern die ein Viertelkreis weiter. Das heißt, wir müssen die Steine einsammeln und neu ordnen. An einem Wochenende haben wir Arbeit damit und die Sache ist geritzt.“

„Ja, so ist das“, ergänzte Rosa, „dann lassen wir uns noch so einiges an Hochkultur einfallen. Zur Zeit sind in dem Chaosbeet 500 kleine Windrädchen, natürlich in blau und weiß, zu bewundern.  Als die Edelhains uns vor 2 Tagen besuchten, sind die in Glückstränen ausgebrochen, es war, wie auf Bestellung, etwas windig.Der Herr Edelhain sagte: So  was Schönes hab ich noch nie in meinem Leben bisher genießen dürfen.“

„Die Edelhains sprechen doch nur hochdeutsch“, erwiderte ich.

Beide nickten. „Das machen die auch immer“, antwortete Günter, „wir haben auch schon überlegt, ob unser hessischer Dialekt in diesem wirklich prachtvollen Kleinpark angebracht ist. Allerdings müssen wir sagen, auch hochdeutsch spiegelt das kulturelle Ambiente von unserem Garten doch recht ungenau wieder.“

„Und? Habt ihr schon eine Lösung gefunden für euer Problem?“

„Wir arbeiten daran. Französisch wäre vielleicht die richtige Sprache. Wir haben schon angefangen damit. Im Garten sprechen wir uns nur noch mit Madame und Monsieur an., und wenn der Günter sagt: Ich will jetzt zur Kultur, antworte ich:  Schlüpfe schon mal in deine angemessenen Klamotten, hüpfe in den Glücksgarten und bade in ihm. Ich komme nach, wenn ich mich umgezogen habe, ich folge dir dann in den jardin.“

„Alles sehr hochinteressant“, musste ich zugeben, „aber eine Frage quält mich noch. Sicher trinkt ihr in eurem blauweißen Prachtpavillon eine Tasse Kaffee isst dazu Streusel- oder Pflaumenkuchen. Kaffee ist aber doch braun oder sogar fast schwarz, stört das nicht eure geliebte blauweiße Harmonie?“

„Sicher trinken wir dort auch mal Kaffee. Aber solche frivolen Farbtupfer bringen auch etwas Abwechselung in die übliche Harmonie.“

Lieblingsbeschäftigungen von Lisa und Laura


Lisa un Laura seun siebzeh Joahrn oald.

„Soage moal, Laura, woas is ei(s)chentli(s)ch deu Lieblingsbeschäfdi(s)chung?“ froate Lisa.

„Djoa...des is so...“, begoann die Oageschprochene zeegäli(s)ch, „i(s)ch duh gern uffen Bett leihe un Dschibbs knabbern, besunners Paprikadschibbs. Un doann duhn i(s)ch noch rä(s)cht vägnie(s)cht mä Vampirfilme oagucke, besunners die äksdräm bluudi(s)che.  In eunäm Film hießes moal:



Schreie gelle dor(s)ch die Noacht

de Voampir hodd seu Werk vollbracht.

Ä kloa Kinn hoddä gedroffe

desse Bluud hoddä gesoffe.

„Also, fer mi(s)ch wär des nix“, musste Lisa gesdehe, „uffen Bett duh i(s)ch ewwefalls gern leihe. Awä Dschibbs fuddä i(s)ch net, die seun mä zu saldsi(s)ch. I(s)ch duh defier Schokoloadelollis luddsche.Voampirfilme seun fer mi(s)ch zu grausoam. Beschdimmt misste i(s)ch doa schdäni(s)ch greune, wenn doann die Opfä aasgesaugt wern, un schun goar net kloane Bobbel(s)chä.Awä i(s)ch guck liebend gern so moan(s)che Serje, zim Baaschpiel  Brennende Härddse lieje net.“ „Doa mussde doch aach si(s)chä viel greune“, moante Laura.

„Schtimmt schun“, nickte Lisa, „i(s)ch hebb defier aach alleweil äh Packung Babierdaschti(s)chä griffberaat, waal mä sunst baam Schluchdse un Greune die saldsi(s)che Drobbe ins Meil(s)che fließe dähte un saldsi(s)che Geschmack moag i(s)ch halt net.“

Übersetzung: Lisa und Laura sind 17 Jahre alt.

„Sag mal, Laura, was ist eigentlich deine Lieblingsbeschäftigung?“ fragte Lisa.

„Tja..das ist so...“, begann die Angesprochene zögerlich, „ich liege gern auf dem Bett und knabbere Chips, besonders Paprikachips. Und dann guck ich noch recht vergnügt mir Vampirfilme an, besonders die extrem blutigen. In einem Film hieß es:

Schreie gellen durch die Nacht

der Vampir hat sein Werk vollbracht.

Er hat ein kleines Kind getroffen

dessen Blut hat er gesoffen.

„Also, für mich wäre das nichts“, musste Lisa gestehen, „auf dem Bett liege ich ebenfalls gern. Aber Chips futtere ich nicht, die sind mir zu salzig. Ich lutsche dagegen Schokoladenlollys. Vampirfilme sind für mich zu grausam. Bestimmt müsste ich da ständig weinen, wenn dann die Opfer ausgesaugt werden, und schon gar nicht kleine Babys.Aber ich gucke liebend gern so manche Serien, zum Beispiel Brennende Herzten lügen nicht.“

„Da musst du doch bestimmt auch sicher viel weinen“, meinte Laura.

„Stimmt schon“, nickte Lisa, „ich hab dafür immer eine Packung Papiertaschentücher griffbereit, weil mir sonst beim Schluchzen und Weinen die salzigen Tropfen ins Mäulchen fließen würden und salzigen Geschmack mag ich halt nicht.“







 









Kunstfurzen oder Briefmarken sammeln?


De oald Froanz woar geroad zwaa Woche im Ruhestoand un suchte äh nei Hobbi.

„Jeddst, doa i(s)ch Rentnä bin, hebb i(s)ch ebbes mä Zaat. Un die will i(s)ch nuddse fer Äholung un geisdi(s)ch Äfrischung“, babbelte ä zu si(s)ch selwä.

    Als Juuchendli(s)chä woar ä heifi(s)chä mit annern Juuchendli(s)che zelte goange. In diesä Grupp woar`s ähn Ritus baa all de Meegli(s)chkaate, die wo si(s)ch ägewwe dahte, ti(s)chdi(s)ch un laat zu rilpse. Des hodd uf unsern Froanz ähn mords Eudruck gemacht.  Un es woar so, doass nur wä orddentli(s)ch dies indresoante Gereisch aasäm Meil(s)che schpucke konnt aach werkli(s)ch zur Grupp geheern daht.Un Froanz wollt dezu geheern, deshalb dahtä defier iebe un iebe. Seu Bemiehungen woarn vun Äfolg gekreent, noach euni(s)che Monate Dräning konntä rilpse aach ohne er(s)chendwoas zu esse orrä drinke.

Awä des Hobbi is net aasbaufähi(s)ch fer mi(s)ch, hoddä gedenkt, i(s)ch koann koa Melodien rilpse, des konnt i(s)ch noch nie un werds vämutli(s)ch aach nie lernne. Mit Kunstforze soll des jedoch meegli(s)ch seun.

Unsä Moann informierte si(s)ch deriwwä im Intänet un daht aach dezu Bi(s)chä kaafe, die wo sogoar Oaleitunge gewwe dahte, wie so woas ri(s)chdi(s)ch zu mache wär.Leidä wolte des net klappe, mit seunäm  Bobbesloch konntä koa Luft eusauge. Un alsä moal glaube daht, jedds hebb i(s)ch awä bestimmt Luft mittäm Hinnernloch eugesaugt un koanns wirrä aas..schtooße, doa koam nix, koan winzi(s)ch Gereisch. Un obwohl ä net so schnell ufgewwe daht,ä iebte noch märere Monate , es wollt un wollt si(s)ch koan äwinschtä Äfolg euschtelle.

    „Noa, joa....viellaa(s)cht kennt i(s)ch des nadierli(s)che Forze ferddern“, babbelte ä wirrä zu si(s)ch selwä, „un womeegli(s)che duhn si(s)ch doann neie Gereischfolge fer mi(s)ch ägewwe.“

Also schtellte ä seu Noahrungsufnoahme um un fudderte vämäht die Hilsefri(s)chte Boone, Erbse un Linse, mit jeweils viel Zwiffeln un Knoblauch. Un dahtsä(s)chli(s)ch vun dor(s)chschniddli(s)ch verzeh Ferz pro Daach stei(s)chte si(s)ch die Oazahl oan Bobbeslochgoasbloase uf verzi(s)ch un doann sogoar uf fuffzi(s)ch.Allädings, äkennboare Melodien worn doador(s)ch net äzei(s)cht. Aaßädäm stoank`s noch fer(s)chdäli(s)ch.Nadierli(s)ch wusste Froanz: Des hodd mit Kunstforze oabsolut nix zu duhn.

Mit seunä lieb Nachbaarin Mallies unähieltä si(s)ch moal iwä dies Problem un kloagte ihr seu Leid.„Bishä hebb i(s)ch noch koa biss(s)che Äfolg äläwe derffe fer meune ufopferungsvolle Bemiehunge“, jammerte Froanz mit greunendä Schtimm, „un i(s)ch däht so liebend gern moal die deitsch Naddsjonoalhimmne forze.“

„Kunstforze is awä aach werkli(s)ch ähn sä oabaddi(s)ch Hobbi“, moante die Fraa, „aaßdäm duht des des aach beschtimmt ar(s)ch schtinke.“

„Iwähaapt net“, schiddelte Froanz seun Kopp, „leidä is diese intresoante Kunstform aaßä Mood kumme, in neinzehnte Joahrhunnerd woar des sä geleifi(s)ch, moan(s)che Kunstforzä hodde doamit ar(s)ch viel Geld eugesackt. Heit is des so gut wie uudenkbar,   Aaßädäm: Schtinke duht des net, s`werd joa nur gewehnli(s)ch Luft eugesaugt un wirrä gekonnt aasgestooße.“

„Du musst des joa net uubedingt lernne“, väsuchte Mallies dän Moann zu dreeste, „du host mä moal äzählt, als Juuchendli(s)chä häddestde Briefmacke gesammelt. Duh doch deroa wirrä oaknippe.“

Froanz schiddelte de Kopp. „Noa, i(s)ch hebb doamit ufgeheert, waal i(s)ch des  er(s)chendwoann als loangwaali(s)ch emfinne daht un des gilt heit noch.“

„Du koannst aach annern Dinge soammle. Foang doch oa Bierkrieg zu soammle, uf de Flohmerkt kriggsde die. Un wenn du wirrä äneit ähn scheenes Äksämplaa äworbbe host, kimm i(s)ch zu dä un wä duhn des nei wertvoll Schtick werdi(s)ch euweihe.“

„Oh joa, des is werkli(s)ch ähn sä intresoantä Voschlaach“, moante Froanz, ä schmunzelte wirrä.











Übersetzung: Der alte Franz war gerade 2 Wochen im Ruhestand und suchte ein neues Hobby.

„Jetzt, da ich Rentner bin, hab ich etwas mehr Zeit. Und die will nutzen für Erholung und geistige Erfrischung“, schwätzte er zu sich selbst.

Als Jugendlicher war er häufiger mit anderen Jugendlichen zelten gewesen. In dieser Gruppe war es ein Ritus bei allen Möglichkeiten, die sich ergaben, tüchtig und laut zu rülpsen. Das hatte auf unseren Franz einen mords Eindruck gemacht. Und es war so, dass nur wer ordentlich dieses interessante Geräusch aus dem Mäulchen spucken konnte auch wirklich zur Gruppe gehörte. Und Franz wollte dazu gehören. Deshalb tat er dafür üben und üben.

Seine Bemühungen waren von Erfolg gekrönt, nach einigen Monaten Training konnte er rülpsen auch ohne irgend etwas zu essen oder trinken.

Aber das Hobby ist nicht ausbaufähig für mich, dachte er, ich kann keine Melodien rülpsen, dies konnte ich noch nie und werde es vermutlich auch nie lernen. Mit Kunstfurzen soll dies jedoch möglich sein,

Unser Mann informierte sich darüber im Internet und kaufte auch dazu Bücher, die sogar Anleitungen gaben, wie so was zu machen wäre.

Leider wollte das nicht klappen, mit seinem Hinternloch konnte er keine Luft einsaugen. Und als er mal glaubte, jetzt hab ich aber bestimmt Luft mit dem Hinternloch eingesaugt und kann sie wieder ausstoßen, da kam nichts, kein winziges Geräusch.

Und obwohl er nicht so schnell aufgab, er übte noch mehrere Monate, es wollte und wollte sich kein erwünschter Erfolg einstellen.

„Na ja....vielleicht könnte ich das natürliche Furzen fördern“, schwätzte er wieder zu sich selbst, „und womöglich werden sich dann neue Geräuscherfolge für mich ergeben.“

Also stellte er seine Nahrungsaufnahme um und futterte vermehrt Hülsenfrüchte: Bohnen, Erbsen und Linsen, mit jeweils vielen Zwiebeln und Knoblauch.

Und tatsächlich von durchschnittlich 14 Fürzen pro Tag steigerte sich die Anzahl an Hinternlochgasblasen auf 40 und dann sogar auf 50.   

Allerdings, erkennbare Melodien wurden dadurch nicht erzeugt. Außerdem stank es noch fürchterlich. Natürlich wusste Franz: Das hat mit Kunstfurzen absolut nichts zu tun.

Mit seiner lieben Nachbarin Marlies unterhielt er sich mal über dieses Problem und klagte ihr sein Leid.„Bisher hab ich noch kein bisschen Erfolg erleben dürfen für meine aufopferungsvollen Bemühungen“, jammerte Franz mit weinerlicher Stimme, „und ich würde so liebend gern mal die deutsche Nationalhymne furzen.“   

„Kunstfurzen ist aber auch wirklich ein sehr abartiges Hobby“, meinte die Frau, „außerdem stinkt das auch arg.“

„Überhaupt nicht“, schüttelte Franz seinen Kopf, „leider ist diese interessante Kunstform außer Mode gekommen, im 19.Jahrhundert war das sehr geläufig, manche Kunstfurzer hatten damit sehr viel Geld verdient. Heute ist dies so gut wie undenkbar.

Außerdem: Es stinkt nicht, es wird ja nur gewöhnliche Luft eingesaugt und wieder gekonnt ausgestoßen.“

„Du musst das ja nicht unbedingt lernen“, versuchte Marlies den Mann zu trösten, „du hast mir mal erzählt, als Jugendlicher hättest du Briefmarken gesammelt. Knüpfe doch daran wieder an.“

„Franz schüttelte seinen Kopf. „Nein, ich hatte damit aufgehört, weil ich das irgendwann als langweilig empfand und das gilt heute noch.“

„Du kannst auch andere Dinge sammeln. Fang doch an Bierkrüge zu sammeln, auf den Flohmärkten kriegst du die. Und wenn du wieder erneut ein schönes Exemplar erworben hast, komm ich zu dir und wir werden das wertvolle, neie Stück würdig einweihen.“

„Oh ja, das ist ein sehr interessanter Vorschlag“, meinte Franz, er schmunzelte wieder.