Stress II
     Stress und Mariechen (mit Video 2m56s)
     Stress und Marko
(mit Video 2m24s)
     Stress, Marko und Moni


Stress und Mariechen


Aach unsä Marie(s)che duht moan(s)chmoal Stress emfinne.
„I(s)ch hebb Schtress, goans gewoaldi(s)ch Schtress“, jammerte es un daht nervees in de Schtubb hie un hä laafe.
I(s)ch froate mi(s)ch, wo es dies Wordd nur ufgeschnappt hodd. Doa fiel mä eu, doass gestern de Macko, unsä zwelfjähri(s)ch Sehn(s)che des heifi(s)ch gesoat hodd, zim Baaschpiel: „In de Zwoangsoaschdoald Schuul muss i(s)ch neiädings fer(s)chdäli(s)ch viel Schtress gefalle loasse“, un unsä De(s)chdä(s)che hodd des Gebabbel hoalt mitgekriggt.
„Woas, Marie(s)che? Du host Schtress? Väzähl moal, wie s` dezu gekumme is“, wollt i(s)ch wisse.
„Im Kinnägadde daht de Seboastjoan si(s)ch wirrä denewwe benemme“, plabberte unsä Mäd(s)che druf los, „ä hodd wirrä moal uf meun Bobbes gekladdscht, obwohl i(s)ch des net will. Ä moante: Woarim willsde des net? Meun Babba macht des beu meunä Mamma fast jede Daach un die duht desweje nur frehli(s)ch ki(s)chern. Un i(s)ch mach des nur baa
Mäd(s)chä, die wo i(s)ch gern hobb, also baa dä un däm Sabien(s)che.“
„Doann duh des, Marie(s)che, aach baa däm Buh“, daht i(s)ch voschlaache, „awä ri(s)chdi(s)ch fest, sodoasses baa deum Freind beraats ebbes schmärddshaft is.
Vämuudli(s)ch werddä doann doamit ufheern.“
„Glaab i(s)ch net“, äwirrerte des Kinn, „Seboastjoan is totoal uuvänienfdi(s)ch.
Doann hoddä mä noch eun Schtick(s)che vun seunä Schokoload gegewwe. Normoaläwaas duh i(s)ch joa gern Schokoload luddsche, awä diese hodd scheißli(s)ch geschmeckt.

Hosde net noch fer mi(s)ch vun deune Popelbongbongs, hebb i(s)chen gefroat, die seun werkli(s)ch leckä. Vun deunä Schokoload awä muss i(s)ch koddse.“o
„Un die hosde doann gekriggt, gell, Marie(s)che? Doa worsde beschtimmt wirrä zufriede“, kommendierte i(s)ch ihr Väzähltes.
„Laadä woars net so“, daht si(s)ch unsä Mäd(s)che beschwern, „Seboastjoan soate: Vun denne hebb i(s)ch koa mä. Dehoam werd i(s)ch mi(s)ch mit nassäm, nacktäm Owäkerpä oans geeffnete Fenstä schtelle un hoff, doass i(s)ch oann Schnuppe krieje duh. Dän Noaseschleum werd i(s)ch in eun Schäl(s)che mit ebbes Pudädsuckä roddse in i(s)ch koann, noachäm Aashärdde de Roddse, meune Schpeddsjoalbongbongs formme.“
„Djoa, so is des hoalt“, väsuchte i(s)ch zu dreesde, „du musst ewwe wadde un musst Geduld
zei(s)che.
Awä vielaa(s)cht isses aach gut so. Womeegli(s)ch seun in de sogenoannte Schpeddsjoal-
bongbongs nur viele Kroankhaatsäree(s)chä, die wo di(s)ch oaschtecke dähte.“
„Glaab i(s)ch net“, schiddelte des Kinn de Kopp, „i(s)ch hebb die schun oft geluddscht. Kroank devin bin i(s)ch nie geworn un Geduld hebb i(s)ch aach net.
Aach i(s)ch hebb Schtress, eufach fer(s)chdäli(s)ch.“





Schtressgefiehl duht äobern Marie(s)chens Hern
un des hoddes aach noch gern.
Alle misse vun ihrm Uugligg heern
egoal obs die wolle orrä duht schteern.

       Hintergrundmusik: Chaos -Hopex (NCM)


Übersetzung: Auch unser Mariechen empfindet manchmal Stress.
„Ich hab Stress, ganz gewaltig Stress“, jammerte es un ging nervös im Zimmer hin und her.
Ich fragte mich, wo es dieses Wort nur aufgeschnappt hatte. Da fiel mir ein, dass gestern der Marko, unser zwölfjähriges Söhnchen, das häufiger gesagt hatte, zum Beispiel: „in der Zwangsanstalt Schule muss ich mir neuerdings fürchterlich viel Stress gefallen lassen“, und unser Töchterchen kriegte das Gerede halt mit.
„Was, Mariechen? Du hast Stress? Erzähl mal, wie es dazu gekommen ist“, wollte ich wissen.
„Im Kindergarten benahm sich der Sebastian wieder daneben“, plabberte unser Mädchen drauf los, „er hatte wieder mal auf meinen Popo geklatscht, obwohl ich das nicht will. Er meinte: Warum willst du das nicht? Mein Papa macht das bei meiner Mama fast jeden Tag und die kichert deswegen nur fröhlich.  Und ich mach das nur bei Mädchen, die ich gerne habe, also bei dir und dem Sabienchen.“
„Dann mach du das, Mariechen, auch bei dem Bub“, schlug ich vor, „aber richtig fest, sodass es bei deinem Freund bereits etwas schmerzhaft ist.
Vermutlich wird er dann damit aufhören.“
„Glaub ich nicht“, erwiderte das Kind, „Sebastian ist total unvernünftig.
Dann hatte er mir noch ein Stückchen Schokolade gegeben. Normalerweise lutsche ich ja gerne Schokolade, aber diese schmeckte scheußlich.

Hast du nicht noch für mich von deinen  Popelbonbons, fragte ich, die sind wirklich lecker.
Von deiner Schokolade aber muss ich kotzen.“
„Und die hast du gekriegt, gell, Mariechen? Da warst du bestimmt wieder zufrieden“, kommentierte ich ihr Erzähltes.
„Leider war es nicht so“, beschwerte sich unser Mädchen, „Sebastian sagte: Von denen hab ich keine mehr. Daheim werde ich mich mit nassem nackten Oberkörper ans geöffnete Fenstä schtellen und hoff, dass ich Schnupfen kriege. Den Nasenschleim werde ich mit etwas Puderzucker in ein Schälchen rotzen und ich kann, nach dem Aushärten der Rotze, meine Spezialbonbons formen.“
„Tja, so ist das halt“, versuchte ich zu trösten, „du musst eben warten und musst Geduld zeigen.
Aber vielleicht ist es auch gut so. Womöglich sind in den sogenannten Spezialbonbons nur viele Krankheitserreger, die dich anstecken würden.“
„Glaub ich nicht“, schüttelte das Kind den Kopf, „ich hab die schon oft gelutscht. Krank davon bin ich nie geworden und Geduld hab ich auch nicht.
Ach, ich hab Stress, einfach fürchterlich.“
Stressgefühl tut erobern Mariechens Hirn
und hat das auch noch gern.
Alle müssen von ihrem Unglück hören
egal ob die es wollen oder wird stören.


Marko und Stress


Fer Macko is Schtress koan Fremdwordd. In de leddste Daache hoddä heifi(s)chä diesän Aasdruck mit seum Meil(s)che raas geschpuckt.
„Wel(s)che Schtressbrobläm duhn di(s)ch doann piesacke, meu Buh?“ froate i(s)ch.
„Des eune hosde groad uugewollt gesoat“, dahtä babbeln, „i(s)ch will net als Buh beschriwwe wern, i(s)ch bin doch beraats eun Juugendli(s)chä.“
„Noa joa, noch net so ri(s)chdi(s)ch“, väbesserte i(s)chän, „erst mit verzeh bisde des, wersd awä in zwaa Woche groad moal dreizeh.
Awä guud, i(s)ch werd di(s)ch nemmä mit Buh oaredde, sunnern mit  meun 

jugendli(s)chä Sohn. Des is doch wohl älaabt, gell?“
Macko oantworddete doa druf nix mit Wordde, nickte jedoch.
„Eun Schtressbrobläm hämmä doamit schun besaadi(s)cht, doll“, väkiendete i(s)ch, „woas
duht di(s)ch noch ar(s)ch er(s)chern?“
„Haaptsä(s)chli(s)ch seun des zwaa Berei(s)che, nämli(s)ch des Mäd(s)che Moni un de Schuulunnäri(s)cht, besunners die Grammadik de deitsch Schdoandaddschproach“, dahtä mi(s)ch informiern.
„Noa, väzähl moal, woas di(s)ch doann mit deunä Moni bedricke duht“, daht i(s)chän ufforddern.
„Doariwwä soag i(s)ch nix, des duht di(s)ch nix oagehe, Schor(s)chibaba. Iwä die Schuul bin i(s)ch beraat zu babble.“

„Noa, doa duh moal oafange“, daht i(s)ch Macko ufforddern.

Meun jugendli(s)chä Sohn nickte. „Im Deitschunnäri(s)cht hebb i(s)ch moal gesoat  eun wiest Geler(s)ch. Die Lehrärin  Fraa Allesweiß  hodd mi(s)ch doa fer(s)chdäli(s)ch kridisiert: Aber Marko, soate se, da ist einiges falsch, sag das mal auf hochdeutsch.
I(s)ch daht oantwordde: Ein wüst Durcheinander.
Das muss heißen, väbesserte se mi(s)ch: Ein wüstes Durcheinander, im Standarddeutsch darf man die Endlaute nicht einfach weglassen.“
„Doa muss i(s)ch deunä Lärärin rä(s)cht gewwe“, moante i(s)ch, „baam Hessi(s)che Dialekt wern hoalt heifi(s)ch orrä sogoar maastens die Endlaate weggeloasse.
Wä soage zim Baaschpiel: Wä laafe in eun Woald. Fer uns duhtes si(s)ch allädings ei(s)che-
addi(s)ch oaheern,   wä laafen in eunen Woald.
I(s)ch moan dezu, Hessi(s)ch kenne mä schun babble, awä die deitsch Schdoandaddschproach sollt mä schun ri(s)chdi(s)ch oawenne kenne. Schließli(s)ch is Hesse net de Nabbel de Welt,
noch nettemoalb vun Deitschloand.“
„Doann hodd meu Lärärin noch des Wordd  wiest  kridisiert, des wär hier iwähaapt net dreffend, moante se. Wiest hodd joa woas mit Wieste zu duhn, daht se väklärn un eine Wiest is maastens hoalt koan Ordd des Dor(s)cheinanners, also de Uuorddnung. Im Gejedaal: Eune Wiest mit nur viel Soand orrä Schtoa machten sä ufgereimte Eudruck.“
„Im Kreizworddrädsel kimmt des moan(s)chmoal vo: Wiest Dor(s)cheunannä  mit vier Buchschtoabe, haaßtes dordd. Gemoant is Wust“, daht i(s)ch ägänse, „doa kenne wä sehe, Macko, Kreizworddrädsel seun werkli(s)ch heifi(s)ch genung selwä ar(s)ch uulogi(s)ch un  eun Geler(s)chfänomen.“





Endlaut wegloasse uf Hessi(s)ch: goans normoal
uf Hochdeitsch jedoch falsch, also net egoal.

       Hintergrundmusik: leva-earthquake -Pixabay


Übersetzung: Für Marko ist Stress kein Fremdwort. In den letzten Tagen spuckte er häufiger diesen Ausdruck aus seinem Mäulchen raus.
„Welche Stressprobleme piesacken dich dann, mein Bub?“ fragte ich.
„Das eine hast du gerade ungewollt gesagt“, schwätzte er, „ich will nicht als Bub beschrieben werden, ich bin doch bereits ein Jugendlicher.“
„Na ja, noch nicht so richtig“, verbesserte ich ihn, „erst mit 14 bist du das, wirst aber in zwei Wochen gerade mal 13.
Aber gut, ich werde dich nicht mehr mit Bub anreden, sondern mit  mein jugendlicher Sohn.
Das ist doch wohl erlaubt, gell?“
Marko antwortete da drauf nichts mit Worten, nickte jedoch.
„Ein Stressproblem haben wir damit schon beseitigt, toll“, verkündete ich, „was ärgert dich dann noch sehr?“
„Hauptsächlich sind das zwei Bereiche: nämlich das Mädchen Moni und der Schulunterricht, besonders die Grammatik der deutschen Standardsprache“, informierte er mich.
„Na, erzähl mal, was dich mit deiner Moni bedrückt“, forderte i(s)ch ihn auf.
„Darüber sag ich nichts, das geht dich nichts an, Schorschipapa. Über die Schule bin ich bereit zu reden.“

„Na, fang mal an“, forderte ich ihn auf.
Mein  jugendlicher Sohn  nickte. „Im Deutschunterricht hab ich mal gesagt ein wüst Gelerch.
Die Lehrerin Frau Allesweiß  kridisierte mich da fürchterlich: Aber Markus, da ist einiges falsch, sag dies mal auf Hochdeutsch.
Ich antwortete:  Ein wüst Durcheinender.
Das muss heißen, verbesserte sie mich: Ein wüstes Durcheinander, im Standarddeutsch darf man die Endlaute nicht einfach weglassen.“
„Da muss ich deiner Lehrerin recht geben“, meinte ich, „beim Hessischen Dialekt werden halt häufig oder sogar meistens die Endlaute weggelassen.
Wir sagen zum Beispiel: Wä laafe in eun Woald. Für uns hört es sich allerdings eigenartig an, wä laafen in eunen Woald.
Ich mein dazu, Hessi(s)ch können wir schon schwätzen, aber die deutsche Standardsprache sollte man schon richtig anwenden können. Schließlich ist Hessen nicht der Nabel der Welt, noch nicht einmal von Deutschland.“
„Dann hat meine Lehrerin noch das Wort wüst kridisiert, das wäre hier überhaupt nicht treffend, meinte sie. Wüst hat ja was mit Wüste zu tun, erklärte sie und eine Wüste ist meistens halt kein Ort des Durcheinanders, also der Unordnung. Im Gegenteil: Eine Wüste mit nur viel Sand oder Steinen macht einen sehr aufgeräumten Eindruck.“
„Im Kreuzwortätsel kommt das manchmal vor: Wüstes Durcheinander mit vier Buchstaben heißtes dort. Gemeint ist Wust“, ergänzte ich, „da können wir sehen Marko, Kreuzworträtsel sind wirklich häufig genug selber unlogisch und ein Gelerchsphänomen.“
Endlaute weglassen auf Hessisch: ganz normal
auf Hochdeutsch jedoch falsch, also nicht egal.


Stress, Marko und Moni


Zwaa Woche spätä daht i(s)ch doann doch äfoahrn, woas de Macko moante iwä dän Schtress mit Moni. Allädings word i(s)ch net dor(s)ch meun Buh ufgeklärt, sunnern haaptsä(s)chli(s)ch dor(s)ch dän Juugendli(s)che Kevin, de wo moal baam Rolfi si(s)ch ufhielt un aach de Macko oan jänem Daach die Zwaa mit seunä Oawäsehaat begliggte.
I(s)ch muss dezu soage: Kevin woar un is eun Wi(s)chdi(s)chduä un eißerst vädraddscht, de wo koan freie Will hodde vädrauli(s)che Informaddsjoone net waatä zu väbreide un selwst Äwaksne wie mi(s)ch, uugefäh dreißi(s)ch Joahr eldä als die Plaudädasch, mit oagäbli(s)che Sensaddsjoone zu väsor(s)che.
Dän hebb i(s)ch moal zufälli(s)ch im Ordd gedroffe un vun däm hebb i(s)ch Dinge geheert, die wo de Macko mä nie väzählt hädd.
Also, des Dreiädreffe zwische Macko, Rolfi un Kevin konnt vielaa(s)cht so oabgelaafe seun:

„Meun jingerä Brure Jergi is seut eun poar Monoate im Konfermoante..unnäri(s)cht“, babbelte Kevin, „die misse jede Woch eunmoal im Gemeundehaas äscheune. Gewehnli(s)ch duht de Parrä denne woas iwä die evangeli(s)ch Religjoon beri(s)chte, awä de Moann worde kroank un musste die Forzkuhl hiete. Doa hodd eun annerer mit däm Noam Johannes die Dreffe waatä gefiehrt. Johannes moante, die Jugendli(s)che sollte aach Ker(s)cheliedä singe kenne un hodd defier Gesoangbi(s)chä aasgedaalt. Ä hodd net väloangt, doass die Schielä die Liedä aaswenni(s)ch lernne.
Die hodde groad gesunge: Eun feste Bor(s)ch is unsä Godd, eun guudä Wehr un Waffe.
Oaschließend hodde de hockende Jergi des schwäre Gesoangbuch uf seun Schooß bladsiert, alsä des erste moal in seum Läwe schpierte, wie seun Penis hadd geworn is.“
„Woas? Hodd de Jergi dä des väzählt?“ froate Macko.
„Net so ri(s)chdi(s)ch. Erst schpätä hoddäs zugegewwe. De Ludds, dä wo des gesehe hodd, wie si(s)ch des Gesoangbuch bewä(s)cht hodd, hodd mä des beri(s)chtet.“
„Des is awä net schee vun dä, Kevin, doassde sowoas Intimes iwä deun jingere Brure hier baa uns ausplaudern duhst“, kridisierte Macko, „sol(s)che Sache braache uns net zu indresiern.“
„Ach, des is doch net schlimm“, daht Kevin oabwinke, „iwwri(s)chens, Macko, hosde schun eune Freindin?“
„Hebb i(s)ch“, nickte meun Buh, „des Mäd(s)che duht Moni haaße un babbelt fast nur hochdeitsch.“
„Ouh, doa koannsde direkt noch woas lernne vunnä“, loobte de Vädraadschde, „hobbdä schun
moal naggi(s)cht iwäeinannä geleije?“
„Des geht di(s)ch zwaa nix oa“, koam die Oantwordd, „i(s)ch soags awä droddsdäm: Noa, noch net. Allädings hodd die Moni schun uf meum Schooß gehockt. Un baa diesä Gelä(s)che-
haat schpierte i(s)ch ewwefalls, doass meun Penis hadd geworn is.“
„Des is joa schun moal ebbes“, loobte Rolfi, „doann bisde aach reif defier, mit däm indresoante Wäse zusoamme naggi(s)cht in de Forzkuhl zu leije.“
„I(s)ch däht des gern mache“, daht Macko, fast jammernd, zugewwe, „awä die Moni will des net. Se is hoalt ar(s)ch, ar(s)ch zicki(s)ch. I(s)ch koann noch nettemoal vänienfdi(s)ch babble mittä iwä dies dringend Broblem.“
„Na joa, des werd si(s)chä net so bleiwe“, väsuchte Rolfi Macko zu beruhi(s)che, „die Moni werd si(s)ch net ewi(s)ch deum Wolle wirräseddse.“
Rolfi, eun Noachwuksdi(s)chtä vun Juräm, reumte noch:





Macko, du braachst werkli(s)ch net zu greune
eunes Daaches werd die Sunn  fer di(s)ch scheune.
Koannst mit Moni naggi(s)cht iwä..eunannä leije,
gemeunsoam duhtä ei(s)ch doann des Läwens freie.


Übersetzung: Zwei Wochen später erfuhr ich dann doch, was Marko meinte über den Stress mit Moni. Allerdings wurde ich nicht durch meinen Bub aufgeklärt, sondern hauptsächlich durch den Jugendlichen Kevin, der sich mal beim Rolfi aufhielt und an jenem Tag  auch der Marko mit seiner Anwesenheit die Zwei beglückte.
Ich muss dazu sagen: Kevin war und ist ein Wichtigtuer und äußerst vertratscht, der keinen freien Willen hatte vertrauliche Informationen nicht weiter zu verbreiten und selbst Erwachsene wie mich, ungefähr dreißig Jahre älter als die Plaudertasche, mit angeblichen Sensationen zu versorgen.
Den hab ich mal zufällig im Ordd gedroffe und von dem hab ich Dinge gehört, die der Marko mir nie erzählt hätte.
Also, das Dreiertreffen zwischen Marko, Rolfi und Kevin knnte vielleicht so abgelaufen sein:

„Mein jüngerer Bruder Jörgi ist seit ein paar Monaten im Konfirmantenunterricht“, schwätzte Kevin „die müssen jede Woche einmal im Gemeindehaus erscheinen. Gewöhnlich berichtet der Pfarrer denen was über die evangelische Religion, aber er Mann wurde krank und musste die Furzkuhle hüten. Da hatte ein anderer, mit dem Namen Johannes, die Treffen weiter geführt. Johannes meinte, die Jugendlichen sollten auch Kirchenlieder singen können und hatte dafür Gesangsbücher ausgeteilt. Er verlangte nicht, dass die Schüler die Lieder auswendig lernen.
Die hatten gerade gesungen: Ein feste Burg ist unser Gott, ein guter Wehr und Waffen.
Anschließend hatte der sitzende Jörgi das schwere Gesangsbuch auf seinem Schoß plaziert, als er das erste mal in seinem Leben spürte, wie sein Penis hart geworden ist.“
„Was? Hat der Jörgi dir das erzählt?“ fragte Marko.
„Nicht so richtig. Erst später hatte er es zugegeben, Der Lutz, der das gesehen hatte, wie sich das Gesangsbuch bewegte, berichtete mir das.“
„Das ist aber nicht schön von dir, Kevin, dass du so was Intimes über deinen jüngeren Bruder hier bei uns ausplauderst“, kritisierte Marko, „solche Sachen brauchen uns nicht interessieren.“
„Ach, das ist doch nicht schlimm“, winkte Kevin ab, „übrigens, Marko, hast du schon eine Freundin?“
„Hab ich“, nickte mein Bub, „das Mädchen heißt Moni und redet fast nur hochdeutsch.“
„Ouh, da kannst du direkt noch was lernen von ihr“, lobte der Vertratschte, „habt ihr schon mal nackt übereinander gelegen?“
„Das geht dich zwar nichts an“, kam die Antwort, „ich sage es aber trotzdem: Nein, noch nicht. Allerdings saß die Moni schon auf meinem Schoß. Und bei dieser Gelegenheit spürte ich ebenfalls, dass mein Penis hart geworden ist.“
„Das is ja schon mal etwas“, lobte Rolfi, „dann bist du auch reif dafür, mit dem interessanten Wesen zusammen nackt in der Furzkuhle zu liegen.“
„Ich würde das gerne machen“, gab Marko, fast jammernd, zu, „aber die Moni will das nicht. Sie ist halt sehr, sehr zickig. Ich kann nicht einmal vernünftig reden mit ihr über dieses dringende Problem.“
„Na ja, das wird nicht so bleiben“, versuchte Rolfi Marko zu beruhigen, „die Moni wird sich nicht ewig deinem Wollen widersetzen.“
Rolfi, auch ein Nachwuchsdorfdichter von Jugenheim, reimte noch:
Marko, du brauchst wirklich nicht weinen
eines Tages wird die Sonne für dich scheinen,
kannst mit Moni nackig übereinander liegen
gemeinsam werdet ihr euch des Lebens freuen.